Die Informationen auf dieser Seite sollen dir weiterhelfen, wenn du selbst aus einem anderen Land nach Deutschland zugewandert bist oder deine Familie einen Migrationshintergrund hat und wenn du zum Beispiel
Unterstützung brauchst, um dich in Hamburg zurechtzufinden.
Über 490 Jugendmigrationsdienste (JMD) begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren bei ihrem schulischen, beruflichen und sozialen Integrationsprozess in Deutschland.
Internationale Jugendaustausche, Jugendbildungsseminare, Computer- und Videokurse, Kulturabende, Ausstellungen, Lesungen, regelmäßige Herausgabe eines Newsletter, Veröffentlichung von Broschüren und Kurzinfos uvm.
Beratung, Begleitung und Fortbildung rund um die Themen Vielfalt und Inklusion, gleichberechtige Teilhabe und Chancengerechtigkeit sowie Erziehung zu respektvollem Miteinander im Schulalltag, im Fachunterricht und in der Schulorganisation. Angeboten vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Hast du in deinem Heimatland bereits einen Beruf erlernt? Die "Zentrale Anlaufstelle Anerkennung" in Hamburg hilft dir, deinen Abschluss in anerkennen zu lassen, damit du auch in Deutschland in deinem Beruf arbeiten kannst.
SIBEL Onlineberatung für junge Migrantinnen von papatya
Anonyme Beratung bei familiären Problemen, Gewalt in der Familie, Gewalt im Namen der 'Ehre' und Zwangsverheiratung. Erfahrene Pädagoginnen und Psychologinnen beraten in deutsch, türkisch, englisch und französischer Sprache.
ZUFLUCHT - Kriseneinrichtung bei Zwangsverheiratung und familiärer Gewalt
Tel. 040-38 64 78 78 (rund um die Uhr, das ganze Jahr). Für Mädchen und junge Frauen (14-21 Jahren) mit Migrationshintergrund, wenn sie vor Zwangsverheiratung oder anderer, familiärer Gewalt fliehen. Du wirst anonym und sicher untergebracht und hast dort die Möglichkeit, Ruhe zu finden.
AMIRA: Beratung bei Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion. READ: Beratung bei Diskriminierung wegen des Geschlechts, sexueller Identität und Krankheit oder Behinderung. Die Beratung kann auf deutsch, türkisch, englisch, spanisch und französisch stattfinden; für andere Sprachen können auf Anfrage Dolmetscher*innen hinzugezogen werden.
Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren das Präventionsprogramm JMD Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Mit präventiven Angeboten an bundesweit über 270 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen.
Wohnraum für besonders schutzbedürftige Geflüchtete. Dazu gehören insbesondere LSBTI* (Lesben, Schwule, Bi-, Trans-, Intersexuelle) und andere Geflüchtete, die besonderen Bedrohungen ausgesetzt sind und in Hamburg in öffentlicher Unterbringung leben. In eigenem Wohnraum können sie nach Flucht, Bedrohung und Gewalt ankommen und Ruhe finden.
Kompetente Beratung
Die Mitarbeiter_innen beraten die Mieter_innen in allen Fragen, die das Mietverhältnis betreffen und sind beim Bezug der Wohnung behilflich. Eine dreimonatige Intensivberatung nach Einzug sowie weitere Beratung und Begleitung während des Mietverhältnisses unterstützt die Mieter_innen bei ihrer Integration. Das Leistungsangebot umfasst auch die Begleitung zu Terminen und Besuche in der Wohnung. Bei Bedarf stellt Abrigo Kontakt zu weiteren Angeboten im Hamburger Hilfesystem her.
Amnesty for women setzt sich gegen die Ausbeutung von Frauen ein und bietet ein vielfältiges Beratungs- und Unterstüzungsangebot:
* Psychosoziale Beratung und Betreuung für erwachsene Migrantinnen auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Swahili und Thailändisch
* Information bei rechtlichen Fragen, unter anderem, über:
- Aufenthalt und Einbürgerung
- Trennung/Scheidung/Sorgerecht/häusliche Gewalt
- Arbeitslosengeld/Sozialhilfe/Kinder- und Elterngeld/Unterhalt
* Begleitung zu Behörden, RechtsanwältInnen, ÄrztInnen etc.
* Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
* Psychologische Beratung und Krisenintervention auf Polnisch und Spanisch
* Koordination von Selbsterfahrungsgruppen für Frauen aus Polen, Russland, Thailand und Lateinamerika
* Deutschkurse für Anfängerinnen und Fortgeschrittene
* Integrationskurse
* Spezielle Deutschkurse für Thailänderinnen
* Interessenskurse (Näh- und Kochkurse)
* Workshops über relevante und aktuelle Themen
* Ein geschützter Raum für den Austausch mit anderen Frauen
Die Beratungen sind anonym, kostenlos und vertraulich.
Weiter Beratungszeiten in verschiedenen Sprachen sind im Internet unter www.amnestyforwomen.de/ zu erfahren.
In den BI Elbinseln können Jugendliche an folgenden Angeboten teilnehmen:
Übergang von der Schule in den Beruf für SchülerInnen an ausgewählten allgemein bildenden Schulen und beruflichen Schulen
Arbeits- und BerufsorientierungBerufsvorbereitung in den Berufsfeldern Metall, Gastronomie, Einzelhandel, Friseur, Pflege sowie Lager und Transport
Berufsausbildung in den Berufen Gesundheits- und Pflegeassistenz, FriseurIn, VerkäuferIn, Maschinen- und AnlagenführerIn
Die Bedingungen für eine Teilnahme sind für die einzelnen Projekte unterschiedlich.
Informiert euch am besten unter www.bi-elbinseln.de
FLAKS bietet Frauen, Müttern und Migrantinnen wohnortnah Information und Beratung, Treffpunkte, Kurse, Beschäftigung, Kinderbetreuung und praktische Hilfen im Alltag.
FLAKS richtet sich vor allem an Mütter, erwerbslose Frauen, Alleinerziehende und geringverdienende Frauen im Stadtteil. Zu den Treffpunkten gehören: Info-Cafe, Mittagstisch, Mütter-Cafe, Frühstückstreff, Computer- und Onlinetreff, Tauschbücherei und eine Vielzahl von Kursen.
Gemeinnütziger, freier und anerkannter Träger der Hamburger Jugendhilfe.
Ambulante, stationäre und sozialräumlich orientierte Beratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in den Bezirken Hamburg-Mitte, Harburg und Hamburg-Nord, unter anderem
betreute Wohnangebote für Mädchen und Jungen ab 14 Jahren
Unterstützungsangebot für Familien oder Alleinerziehende verschiedenster Nationalitäten und kultureller Hintergründe
Individuelle Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen zur Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Erster Allgemeiner Bildungsabschluss (ESA) und Mittlerer Bildungsabschluss (MSA)
Grundschulprojekte: Schulbezogene Begleitung, intensive individuelle und gruppenpädagogisch ausgerichtete Betreuung von Kindern mit starken Verhaltensauffälligkeiten und erheblichem Unterstützungsbedarf im schulischen und familiären Umfeld in den Bezirken Hamburg-Mitte und Harburg
„Jugend Aktiv Plus“: Individuelle Begleitung der beruflichen Integration von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren mit erheblichem Unterstützungsbedarf im Bezirk Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord
„Land in Sicht!“: unbürokratische Hilfe und Entwicklung von Perspektiven für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in krisenhaften Lebenssituationen.
„Dulsberg +“: Lösungsorientierte Hilfe für Familien in krisenhaften Lebenssituationen.
Soziale Gruppenarbeit: Mädchen- und jungenspezifische sowie theaterpädagogisch ausgerichtete Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren im Bezirk Hamburg-Nord
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Ergänzende offene Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenarbeit und geschlechtsspezifische Angebote in Kooperation mit dem HdJ Alter Teichweg
i.bera ist eine interkulturelle Beratungsstelle für Menschen, die von häuslicher Gewalt und Zwangsverheiratung betroffen sind. Wir klären Sie über Ihre Rechte auf, zeigen Ihnen Perspektiven auf und unterstützen Sie auf Ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
Wir beraten unabhängig von Religion, Kultur, Aufenthaltsstatus, sexueller Orientierung oder sexueller Identität. Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und bei Bedarf muttersprachlich.
Unser Angebot
Wir helfen Menschen mit Migrationshintergrund ab 14 Jahren, die in ihrer Beziehung oder in ihrer Familie Gewalt erleben oder die von einer Zwangsheirat betroffen sind.
Auch Freunde und Angehörige können unterstützt werden.
Wir bieten passgenaue Fortbildungen für Berater:innen, Lehrer:innen und Multiplikator:innen an.
Wir beteiligen uns an Fach- und Informationsveranstaltungen zu Häuslicher Gewalt und Zwangsheirat und an Netzwerken.
Die Interkulturelle Begegnungsstätte (IKB e.V.) bietet an drei Standorten in Eimsbüttel und St. Pauli ein vielfältiges Angebot für in Hamburg lebende Migrant*innen unterschiedlicher Herkunft und Lebensrealitäten: Von Beratung über Deutschkurse bis hin zu interkulturellen Gruppenangeboten.
An den Standorten in der Rendsburger Straße 10 (St. Pauli) und in der Hallerstraße 5c (Eimsbüttel) werden Integrationskurse angeboten, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
Die Interkulturelle Begegnungsstätte (IKB e.V.) bietet an drei Standorten in Eimsbüttel und St. Pauli ein vielfältiges Angebot für in Hamburg lebende Migrant*innen unterschiedlicher Herkunft und Lebensrealitäten: von Beratung über Deutschkurse bis hin zu interkulturellen Gruppenangeboten.
An den Standorten in der Rendsburger Straße 10 (St. Pauli) und in der Hallerstraße 5c (Eimsbüttel) werden Integrationskurse angeboten, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
Beratung für Geflüchtete und Migrant*innen mit gesundheitlichen Problemen oder einer Behinderung
Für Erwachsene mit Duldung, Aufenthaltsgestattung oder Aufenthaltserlaubnis.
intensive Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikums-/Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle und Begleitung am Arbeitsplatz während der Probezeit
Hilfe bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
KAROLA e.V. bietet Raum für Bildung und Beratung, Geselligkeit und Austausch. Aufgesucht wird KAROLA e.V. vor allem von Roma-Frauen und deren Familien.
Angebote: Lernwerkstatt (Lesen & Schreiben) für Roma-Frauen, umfassende Sozialberatung
KISS Hamburg - allgemeines Selbsthilfe-Telefon:
040 / 39 57 67 (Mo - Do 11 - 17 Uhr)
KISS informiert, berät und vermittelt Menschen, die an Selbsthilfegruppen interessiert sind.
KISS hilft bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen.
KISS unterstützt bestehende Selbsthilfegruppen.
KISS arbeitet mit Fachleuten, Einrichtungen und Institutionen zusammen.
KISS macht den Selbsthilfegedanken in der Öffentlichkeit bekannt.
KISS pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen über die rund 1400 Hamburger Selbsthilfezusammenschlüsse und andere Informationen für an Selbsthilfe interessierte Menschen.
KISS veröffentlicht die Selbsthilfezeitung, ein Verzeichnis der Hamburger Selbsthilfegruppen und Flyer zu verschiedenen Themen.
KISS hat in Hamburg mehrere Kontaktstellen. Auf dem Internetportal von KISS findest du umfangreiche Infos zum Thema Selbsthilfegruppen sowie Angaben über die aktuell erreichbare Kontaktstelle.
Beratung für Menschen mit Migrationshintergrund, die in ihrer Beziehung oder Familie Gewalt erleben oder die von einer Zwangsheirat betroffen sind (Frauen und Männer, Mädchen und Jungen ab 14 Jahren, Paare und Familien, Angehörige und Freunde von Betroffenen, Fachkräfte).
Beratung und individuelle Unterstützung
Empowerment-Trainings für betroffene Mädchen und Frauen
Fach- und Informationsveranstaltungen zu häuslicher Gewalt und Zwangsheirat
Projektvorstellungen
Fortbildungen für Berater*innen, Lehrer*innen und Multiplikator*innen
Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Sie findet bei Bedarf muttersprachlich oder mit Hilfe einer Dolmetscher*in statt und auch außerhalb der Beratungsstellen. Die Beratung ist kostenfrei.
Das SIZ ist eine Service-Einrichtung der Behörde für Schule und Berufsbildung und bietet Informationen und Beratung für Eltern, Schülerinnen und Schüler und für die schulinteressierte Öffentlichkeit zum Thema »Schule in Hamburg«.
Informationen über schulische Bildungsgänge
Anerkennung der Fachhochschulreife
Bewertung von Schulabschlüssen aus anderen Bundesländern
Bewertung ausländischer Schulabschlüsse für den Hamburger Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Anmeldung zu externen Prüfungen für den Erwerb der allgemeinbildenden Schulabschlüsse sowie zu Abschlüssen der beruflichen Schulen
Anmeldung zur Ergänzungsprüfung zum Latinum oder Graecum
Vermittlung von Schulplätzen an schulpflichtige Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 15 Jahre) ohne Deutschkenntnisse in Basis- oder Internationale Vorbereitungsklassen an den allgemeinbildenden Schulen
Ausfertigung von Zeugniszweitschriften der o.g. externen Prüfungen und der durch das SIZ anerkannten Fachhochschulreife
Schulbesuchsbescheinigungen für Rentenzwecke
Beratung gewählter Eltern- und Schülervertretungen bei allen Fragen zur Mitgestaltung von Schule, sei es in der Klasse, im Eltern- bzw. im Schülerrat oder in der Schulkonferenz
Geschäftsstelle der Ombudsstellen Inklusive Bildung, für Schülervertretungen und Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sowie Besondere Begabungen. Die Ombudsstellen beraten und vermitteln bei Fragender Gremienarbeit und in Konfliktfällen. Die Beratung ist kostenlos, neutral, unabhängig und vertraulich.
Beratungsangebote für junge Migrantinnen zum Thema Zwangsheirat, familiärer Gewalt und Verschleppung.
Niemand darf dich gegen deinen Willen verheiraten. In Deutschland ist Zwangsverheiratung verboten!
Du kannst dich gegen Gewalt in der Familie wehren.
Sibel berät anonym und online. Deine Informationen werden vertraulich behandelt.
Du musst nicht deinen Namen nennen und niemand erfährt, dass du dich an Sibel gewandt hast.
Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du auch an Sibel schreiben. Gemeinsam wird dann überlegt, was es für Lösungen gibt.
Für Sibel arbeiten erfahrene Pädagoginnen und Psychologinnen, die in Deutsch , Türkisch, Kurdisch, Englisch und Französisch beraten.
Sibel ist ein Projekt von Papatya, einer anonymen Kriseneinrichtung für junge Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin. Telefonisch, per E-Mail oder über die Online-Beratung bekommst du von überall aus bei Papatya Rat und Hilfe.
Verikom - Interkulturelle Stadtteilzentren und Integrationszentren
Die "Zentrale Anlaufstelle Anerkennung" (ZAA) ist eine Beratungsstelle für Fragen rund um das Thema Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse in Hamburg.
Alle Menschen, die im Ausland eine Qualifikation erworben haben, können sich an die ZAA wenden, um Beratung und Unterstützung rund um das Thema Anerkennung zu erhalten:
> Welche Abschlüsse können anerkannt werden?
> In welchen Berufen ist eine Anerkennung notwendig, um arbeiten zu dürfen?
> Wer ist für die Anerkennung zuständig?
> Welche Unterlagen werden für den Antrag auf Anerkennung benötigt?
> Welche Alternativen zur formalen Anerkennung gibt es?
Alle Beratungen sind kostenlos, vertraulich und in verschiedenen Sprachen möglich.
Wichtig!
Die ZAA ist ein Wegweiser in Anerkennungsfragen, aber sie entscheidet NICHT über die Anerkennung.
Beratung, Begleitung und Fortbildung rund um die Themen Vielfalt und Inklusion, gleichberechtige Teilhabe und Chancengerechtigkeit sowie Erziehung zu respektvollem Miteinander im Schulalltag, im Fachunterricht und in der Schulorganisation: http://li.hamburg.de/bie/
Haftungsausschluss
Adressen und Links stellen keine Empfehlung dar! Siehe
Haftungsausschluss