Krisen und Phasen, in denen wir uns nicht gut fühlen, gehören zum Leben. Es ist ganz normal, dass wir nicht immer voller Energie sind, mal durchhängen und schmerzhafte Erlebnisse uns kurzfristig aus der Bahn werfen. In den meisten Fällen schaffen wir es, diese Herausforderungen zu bewältigen; aus eigener Kraft oder mit Hilfe von Freunden und der Familie. Doch was ist, wenn die Antriebslosigkeit gar nicht mehr weg geht, das Leben nur noch aus Traurigkeit besteht oder der seelische Druck immer größer wird? Und woran macht sich eigentlich eine psychische Erkrankung bemerkbar?
Die Broschüre "Verletzbare Seelen" gibt einen übersichtlichen Einblick darüber, wie seelische Erkrankungen entstehen können, welche Behandlungsformen es gibt und wie du zu große psychische Belastungen vermeiden bzw. vorbeugend abmildern kannst. Sie ist verständlich geschrieben und auf den letzten Seiten sind Links und Adressen in Hamburg aufgelistet, wo du dich beraten lassen und konkrete Hilfe in Anspruch nehmen kannst. Hier geht's zum Download der Broschüre >>
Außerdem findest du hier informative Beiträge zu psychischen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten sowie Adressen.
Links
Telefonseelsorge Hamburg
Tel. 0800/1110111 und 0800/1110222. Bei der TelefonSeelsorge kannst du rund um die Uhr anrufen, wenn du ganz dringend jemanden zum Reden brauchst und nicht weißt, wohin du dich sonst wenden kannst. Wenn du dich zum Beispiel einsam fühlst, Probleme mit deinen Eltern hast, über Suizid nachdenkst, in der Schule gemobbt wirst oder jemandem helfen möchtest, dem es nicht gut geht. Der Anruf ist kostenfrei und absolut anonym.
Das Onlineangebot bietet Einzelberatung über Mail oder Chatberatung mit Terminvergabe an, die man online buchen kann.
Portal der Deutschen Psychologen Akademie mit Infos zu verschiedenen Therapierichtungen und einer Suchmaske, wenn du eine Psychotherapeutin bzw. einen Psychotherapeuten finden möchtest.
Das Afrikanische Zentrum ist Teil der Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde und aus der Seelsorgearbeit des Pastors Peter Mansaray hervorgegangen. >> Ansprechpartner
Kinder- und Jugendtelefon
Anonyme Beratung und Einhaltung der Schweigepflicht.
Telefon (kostenfrei): 0800 111 0 333
zusätzlich bundesweit über Festnetz und Handy erreichbar unter Tel. 116 111
Online-Beratung: www.nummergegenkummer.de
Montag bis Samstag: 14.00 - 20.00 Uhr
Weitere Angebote:
Jugendliche beraten Jugendliche
Konflikte lösen ohne Gewalt (KloG)
VHIVA KIDS - Familienleben mit HIV
Information zum Kinder und Jugendschutz
Herausgabe von Materialien
Fortbildungen
Öffentlichkeitsarbeit
Vielfältige psychologische, therapeutische, pädagogische und sozialberaterische Hilfen für Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen und Zugehörigen
und die Mitarbeitenden in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen an.
Sexualberatung und Partnerschaftsvermittlung
Videos (zu bestellen im Beratungszentrum Alsterdorf - Sexualberatung): Die meisten Filme über Menschen mit Behinderung, z. B. Rainman, richten sich eher an "normale" Zuschauer und sind nicht spezifisch auf die Erfordernisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten eingerichtet. Meist auch wird dort die Lebenswirklichkeit der Betroffenen idealistisch überhöht und romantisch verklärt.
Die Alsterdorfer Videoreihe füllt hier eine Lücke, weil sie Filme mit behinderten Menschen für Menschen mit Behinderung anbietet. Einfühlsam werden wichtige Themen wie Partnersuche, Partnerwahl, Heiraten und Homosexualität aufgegriffen.
Die Filme sind auch gut für pädagogische Arbeit in Gruppen.
Zweck des Vereins ist es, Personen selbstlos zu unterstützen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Das Unterstützungsangebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Behinderungen, die in Harburg in einer eigenen Wohnung leben wollen.
Mit verschiedenen Standorten in Harburg, Neugraben, Neuwiedenthal und Wilhelmsburg.
Evangelische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen.
Kommst du mit dir und der Welt nicht zurecht? Brauchst du Rat bei wichtigen Entscheidungen? Hast du Streit in der Familie? Machst du dir Sorgen um deine Kinder? Bist du in deiner Ehe oder Partnerschaft unglücklich? Hier in der Beratungsstelle findest du Hilfe, wenn du jemanden zum Reden brauchst und konkrete Unterstützung bei der Bewältigung von Lebenskrisen und Konflikten. Alle Gespräche sind vertraulich.
Angebot:
Erziehungsberatung
Familientherapie
Kindertherapie
Eheberatung / Paarberatung
Krisenintervention
Beratung bei Trennung und Scheidung
Supervision
Büro-Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag 9.30-16.00 Uhr / Freitag 9.30-12.00 Uhr
Offene Sprechzeiten: Montag 17.30-19.00 Uhr / Mittwoch 14.00-15.30 Uhr
Auch eine Online-Beratung ist möglich: https://www.evangelische-beratung.info/beratungszentrum-hamburg
Reden hilft!
Hast du Studienfrust oder Kummer, brauchst du einfach mal jemanden zum Reden?
Die Studentische Telefonseelsorge von Studierenden für Studierende bietet dir Unterstützung und vor allem ein offenes Ohr.
Täglich von 20-24 Uhr unter: 040-411 70 411
Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters: Psychotherapeutische und pädagogische Hilfe für Mädchen und Jungen zwischen 6 und 18 Jahren.
Therapeutische Möglichkeiten - einzeln oder in der Gruppe:
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Bewegungstherapie, die psychopharmakologische Behandlung, Ergotherapie, Holz- und Metallwerkstatt und körperliche Entspannungsverfahren.
> Psychosomatische Station mit Schwerpunkt Ess-Störungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating) für Mädchen und junge Frauen
> Leben in der pädagogischen Gruppe
> Tagesklinik
> Klinikambulanz
Mehr Infos unter: www.kkh-wilhelmstift.de > Kinder- und Jugendpsychiatrie
Psychologische Beratung kurzfristig und kostenfrei
Menschen, die erfahren, dass sie Krebs haben, stehen wie unter Schock und fühlen sich hilflos. Denn häufig verändert die Diagnose das Leben radikal. Die psychologische Beratung der AWO bietet hier gezielt Hilfestellung an: Krebskranke und ihre Angehörigen erhalten Unterstützung dabei, mit der Krankheit und ihren Folgen umzugehen. Das Angebot ist kostenfrei.
Wenn du Rat in Bezug auf eine Krebserkrankung suchst, kannst kurzfristig und ohne bürokratischen Aufwand eine oder auch mehrere Beratungen bekommen je nach Wunsch entweder telefonisch oder persönlich in der Landesgeschäftsstelle der AWO in Wandsbek sowie in den Beratungsstellen in Altona und Bergedorf. Die jeweiligen Sprechzeiten kannst du auf der Homepage der Awo erfahren oder unter der oben angegebenen Telefonummer erfragen.
Über https://awo-krebsberatung-hamburg.beranet.info/ ist auch eine Beratung per E-Mail möglich.
Telefonische Auskunft über Beratungs- und Behandlungsangebote in Hamburg wie spezielle Behandlungen, Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung, Ärzte, Arztpraxen mit speziellen Fremdsprachen-Kenntnissen, Psychotherapeuten u.v.m. Die Beratung ist unabhängig und kostenfrei.
Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvereinbarung.
Universität Hamburg - Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Martinistraße 52 (Haus West 35) 20246 Hamburg
Tel. 040 / 7410 -52230
Kurzdarstellung
In dieser Klinik werden junge Patienten mit akuten psychischen Krisen sowie anhaltenden Entwicklungsstörungen, Persönlichkeits- und Verhaltensauffälligkeiten behandelt. Besondere Fürsorge gilt zudem jungen Menschen nach oder in traumatisierenden Lebenssituationen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Behandlung psychisch erkrankter Mütter mit Säuglingen und junger Menschen mit Suchtproblemen. Neben psychiatrischen und psychotherapeutischen Interventionen wird Familientherapie sowie pädagogische Gruppenangebote und Bewegungs-, Musik- und Kunsttherapie angeboten.
Spezialsprechstunden:
In Spezialsprechstunden werden Kinder und Jugendliche mit körperlich und psychisch erkrankten Eltern sowie Flüchtlingskinder und ihre Familien behandelt. Außerdem werden psychisch belastete bzw. kranke Eltern mit ungeborenen Kindern, Säuglingen oder Kleinkindern betreut. Spezielle Sprechstunden gibt es auch für Kinder und Jugendiche mit akuten seelischen Traumatisierungen, Psychosen und Geschlechtsidentitätsstörungen. Die Drogenambulanz hilft betroffenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien.
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Zusatzinfo
Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon - Tel. 116 111
Notfallnummer für junge Menschen, die dringend Rat und Beistand brauchen.
Anonym und kostenlos erreichbar:
montags bis samstags
von 14-20 Uhr.
Elterntelefon
Tel. 0800-111 0 550
Für Väter und Mütter. Anonym und kostenlos erreichbar:
montags bis freitags von 9-11 Uhr
dienstags und donnerstags von 17-19 Uhr.
Haftungsausschluss
Adressen und Links stellen keine Empfehlung dar! Siehe
Haftungsausschluss