Du bist in die Schuldenfalle geraten oder möchtest dich davor schützen? Damit bist du nicht allein. Serviceportale widmen sich dem Problem mit vielen Infos und Tipps. Zudem kannst du dich an Beratungsstellen wenden, die dir kostenlos weiterhelfen.
Links
www.hamburg.de/schuldnerberatung
Auflistung der Beratungsstellen, die im Auftrag der Stadt Hamburg tätig sind. Achte darauf, dass du dich an eine von der Stadt Hamburg anerkannte Beratungsstelle wendest, da du hier kein Geld bezahlen musst, wenn du es nicht kannst.
Für Menschen mit wenig Geld ist die Beratung kostenlos und in jedem Fall vertraulich. Auch Informations-veranstaltungen speziell für Jugendliche werden angeboten.
Jeder zehnte in Hamburg ist überschuldet, so schätzt die Verbraucherzentrale Hamburg. Die Beraterinnen und Berater kümmern sich um diese Menschen mit kostenlosen Beratungsgesprächen und Infoveranstaltungen.
Das Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet unter der Themenrubrik "Geld" Infos unter anderem über Kredite, Bürgschaften oder Kostenfallen bei Girokonten. Zudem findet du hier einen interaktiven Budgetplaner, der dir deine monatlichen Ausgaben und Einnahmen anzeigt.
Die Caritas Schuldnerberatung für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren beraten zu den Themen: Umgang mit Schulden, Schuldenabbau, Umgang mit Finanzen, Fragen zu Verträgen, BAB, Bafög, ALG II, Umgang mit Ämtern. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, wirst du hier per Mailberatung von Fachkräften online beraten.
Telefonberatung und Terminvereinbarung:
Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr
Persönliche Notfallsprechstunde:
Montag und Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch von 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 bis 12:00 und 16:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr
unter der Telefonnummer 040/ 55420-121
Bei der Terminvergabe kann es zu Wartezeiten kommen.
Grundsätzlich werden allen Privatpersonen, die ihren Wohnsitz in Hamburg haben bei Schuldenproblemen unterschiedliche Hilfen angeboten.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Jugendliche und deren Angehörige, sondern an alle ver- und überschuldeten Privatpersonen und Familien, die ohne fachkundige Hilfe außer Stande sind, ihre finanzielle, wirtschaftliche und soziale Situation zu bewältigen.
Schuldner- und Insolvenzberatung heißt nach § 11 Absatz 5 SGB XII im einzelnen:
Klärung der finanziellen Probleme, Unterstützung beim Erhalt der Wohnung und der Stromversorgung, Hilfe bei der Erstellung einen individuellen Haushaltsplanes, Verhandlung mit Gläubigern über Ratenzahlungen, Vergleiche, Stundungen usw., Beratung und Vorbereitung in Fällen, in denen Verbraucherinsolvenzverfahren eine Lösung darstellen
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Beratung ist Ihr persönliches Erscheinen erforderlich.
Eine Anmeldung in Wandsbek ist möglich
dienstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
und 13.30 bis 15.00 Uhr
In Einzelfällen ist die Anmeldung zu anderen Zeiten nach vorheriger Absprache möglich.
Bitte bringen Sie aktuelle Einkommensnachweise und Ausweispapiere mit.
Anmeldung
Für die Anmeldung zur Beratung ist Ihr persönliches Erscheinen erforderlich.
Eine Anmeldung in Wandsbek ist möglich
dienstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
und 13.30 bis 15.00 Uhr
In Einzelfällen ist die Anmeldung zu anderen Zeiten nach vorheriger Absprache möglich.
Bitte bringen Sie aktuelle Einkommensnachweise und Ausweispapiere mit.
Die Verbraucherzentrale berät zu verschiedenen Themenbereichen:
Kauf,
Dienstleistungen,
Telekommunikation,
Internet,
Medien,
Geld,
Kredit,
Versicherungen,
Patientenschutz,
Ernährung,
Umwelt,
Bauen,
Klima und
Energiesparen.
Die Kosten für die jeweilige Beratung sowie die Beratungszeiten erfährst du auf der Internetseite. Für Bezieher von ALG II/Grundsicherung und Sozialhilfe gibt es Ermäßigungen.
Die Infothek des Infozentrums steht Besuchern zur selbstständigen Nutzung von Testberichten, Ratgebern, Broschüren und sonstigen Informationen (1,50 € pro Besuch) zu Verfügung.
Die Verbraucherzentrale berät nicht zu Mietrecht, bringt aber Ratgeberbücher zu den Themen Schadstoffe in Wohnräumen, Energiesparen und Bauen heraus.