Jugendberatung in Hamburg
Du weißt gerade nicht weiter, weil du Schulden hast oder Stress mit deinen Eltern? An wen kannst du dich wenden, wenn du finanzielle Hilfe benötigst? Du hast Ärger mit Ämtern oder in der Schule? Oder brauchst du einfach nur mal Zuspruch, weil du dich zwischen all den Anforderungen in deinem Leben nicht mehr zurechtfindest?
Damit du mit deinen Problemen nicht alleine fertig werden musst, gibt es Beratungsstellen, die dich kostenlos, vertraulich und (wenn du es möchtest) anonym beraten.
Beiträge
-
-
Jugendberufsagentur
In den Jugendberufsagenturen Hamburg haben sich Jobcenter team.arbeit.hamburg, die Stadt und die Arbeitsagentur zusammengetan, um dir beim Einstieg in das Berufsleben zu helfen. mehr
Adressen 12
-
AQtivus gGmbH- Jugendberatung
Adenauerallee 2
20097 Hamburg
Tel. 040 / 28 40 72-100
info@aqtivus.de
www.aqtivus.de
Kurzdarstellung
Die Jugendberatung unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die im Bezirk Wandsbek leben.
Kommst Du mit deinem Anliegen nicht weiter? Ruf einfach an unter 040 / 28 40 72-100.
Die Jugendberatung bietet dir Hilfe bei der:
> beruflichen Orientierung
> Suche nach einem geeigneten Praktikums- oder Ausbildungsplatz oder berufsvorbereitenden Maßnahmen
> Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
> Schwierigkeiten in Schule, Praktikum oder Ausbildung
> Problemen ganz egal welcher Art, Vermittlung ggf. in spezialisierte Beratungen u.v.m.
Bewerbungsstudio:
Bewerbungs- und Ausbildungscoaching, Hilfe bei den Bewerbungsunterlagen, dem richtigen Foto und Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche und Eignungsfeststellung
AQtivus gGmbH
Bewerbungsstudio
Auf dem Königslande 45a
22041 Hamburg
Ruf einfach an unter 040 / 28 40 72-100. -
CJD Hamburg
Glockengießerwall 3
20095 Hamburg
Tel. 040 / 211 118 1-0, FAX 040 / 211 118 1-20
www.cjd-nord.de
Kurzdarstellung
Allgemein
Das CJD Eutin ist der Stammsitz des CJD Hamburg und eine von 150 Einrichtungen des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Es arbeitet in den beiden thematischen Kontexten „Migration/Integration“ und „Berufliche Bildung/Qualifizierung“.
In Hamburg gibt es zwei fachliche Ausrichtungen. Zum einen die JMD-Hochschulberatung „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule", zum anderen den Jugendmigrationsdienst (JMD) des CJD.
Bildungsberatung
Die Bildungsberaterinnen geben jungen Zuwanderinnen und Zuwanderern Orientierungs- und Entscheidungshilfen in dem noch fremden Bildungs- und Gesellschaftssystem durch individuelle Bildungsberatung. Sie unterstützen sie bei der Vorbereitung auf ein Hochschulstudium bzw. der Fortführung eines im Herkunftsland bereits begonnenen Studiums, der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nach einer im Herkunftsland abgeschlossenen Hochschulausbildung oder der erforderlichen Ergänzung eines Studiums.
Parallel zu den Beratungsgesprächen wird geprüft, ob für die Ratsuchenden eine Aufnahme in die Förderung nach den Richtlinien des Garantiefonds Hochschule möglich ist.
Jugendmigrationsdienst (JMD)
Der JMD führt eigene Jugendintegrationskurse nach einer jugendspezifischen Konzeption durch. Die jungen Menschen werden zudem während des Übergangs Schule/Ausbildung bzw. Studium von den BeraterInnen des CJD auch sozialpädagogisch betreut.
Zielgruppe
• Junge Erwachsene (16 bis 30 Jahre) i.d. Bildungsberatung
• Jugendliche und junge Erwachsene (12 bis 27 Jahre) mit Migrationshintergrund im JMD
• Mitarbeitende von Institutionen und andere Akteure, die für Migrantinnen und Migranten relevant sind. -
Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. (Hakiju)
Eiffestraße 664c
20537 Hamburg
Tel. 040 / 200 008 -0, FAX 040 / 200 008 -88
info@hakiju.de
www.hakiju.de
Kurzdarstellung
Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in belasteten Lebenslagen:
- ambulante Betreuung und Beratung: Erziehungs-, Trennungs- und Scheidungsberatung
- Betreuung und Wohnen: betreute und ambulant betreute Wohnangebote
- offene Kinder- und Jugendarbeit: Entwicklungsförderung in Jugendclubs
- Sozialraumprojekte: Kooperationen zur Weiterentwicklung von Jugendhilfestrukturen in den Stadtteilen
- Schulprojekte: Stärkung von Kindern und Jugendlichen mit Schulproblemen
- Kompetenztraining: zielgruppenorientierte, individuelle Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern
- soziale Gruppenarbeit: „Soziales Lernen“ für Kinder und Jugendliche im Altern von zehn bis 16 Jahren
- übergreifende Projekte und Kooperationen: über Jugendhilfe hinausgehende Maßnahmen
- Schuldnerberatung: ein Angebot für alle Hamburgerinnen und Hamburger mit niedrigem Einkommen
Die Angebote sind an die Jugendhilfezentren in den Hamburger Bezirken angebunden. Adressen und Kontaktdaten unter www.hakiju.de
-
ISIS - Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V.
Stadtbahnstraße 2
22393 Hamburg-Sasel
Tel. 040 - 6001 3993, FAX 040 - 6001 3484
beratungsstelle-isis@web.de
www.beratungsstelle-isis.de
Kurzdarstellung
Beratung von Frauen und Mädchen (ab 14 Jahren) bei
* Konfliktsituationen in Familie, Partnerschaft und Umfeld (bei Interesse Paarberatung)
* Beziehungsproblemen wie Trennung, Scheidung
* persönlichen Schwierigkeiten wie Einsamkeit, Angst, Überforderung im Alltag
* Erfahrung mit Gewalt, sexueller Mißhandlung, Nötigung
* sexuellen Schwierigkeiten
* Erfahrungen mit Krankheit und Sucht z.B. Essstörungen
Persönliche Beratung:
nach telefonischer Vereinbarung -
jugendBeratung Apostelkirche
Bei der Apostelkirche 6
20257 Hamburg
Tel. 040 / 49 31 12, FAX 040 / 40 19 76 15
team@jugendberatung-apostelkirche.de
www.jugendberatung-apostelkirche.de
Kurzdarstellung
Wenn du zwischen 14 und 25 Jahre alt bist kannst Du zu uns kommen und Dich beraten lassen – anonym und vertraulich.
Wir beraten Dich bei Problemen:
• in der Schule,
• mit Eltern und Freunden,
• mit Drogen,
• mit Behörden, Polizei, Staatsanwaltschaft,
• mit der Jugendberufsagentur / Jobcenter,
• bei der Wohnungssuche,
• bei der Suche nach Jobs, Ausbildungs- oder Praktikumsplätzen.
Wir begleiten Dich, wenn Du es wünscht:
• zu Behörden und Ämtern,
• zu Vorstellungsterminen und Wohnungsbesichtigungen,
• zu speziellen Hilfeeinrichtungen in Hamburg.
Unsere Beratungszeiten:
Montag 10:00 bis 13:00 Uhr
Dienstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag 13:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr
Jungsgruppe: Mittwoch, 14:00 bis 18:00 Uhr
Außerdem kannst Du:
• Internet-PCs nutzen,
• Wäsche waschen und trocknen,
• duschen,
• Bewerbungen –auch mit Hilfe- schreiben,
• an weiteren Angeboten teilnehmen, wenn Du möchtest. -
Jugendberatung des Caritasverbandes für Hamburg e.V. im Familiennetzwerk / Haus der Jugend Hammer Park
Caspar-Voght-Str. 35c
20535 Hamburg
Tel. 040 / 189 92 037, FAX 040 / 189 92 039
herf@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de/45164.html
Kurzdarstellung
Die Jugendberatung unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren und deren Eltern mit Wohnort in Borgfelde, Hamm, Veddel, Rothenburgsort und St. Georg und ausnahmsweise in angrenzenden Stadtteilen des Bezirkes Hamburg Mitte.
Das Beratungsangebot umfasst:
die Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten (ALG II ("Hartz IV"), Bafög, Kindergeld, Wohngeld, Berufsausbildungsbeihilfe, Unterhalt usw. ) und in ausländerrechtlichen Angelegenheiten
die Begleitung zu Behörden und anderen Institutionen (Jobcenter, Familienkasse, Bafögamt, Ausländerbehörde, Wohnungsamt usw.)
die Unterstützung bei der Wohnungssuche (Mietpatenprojekt)
die Vermittlung bei familiären Konflikten
die Beratung und Vermittlung bei Problemen in der Schule oder in der Ausbildungseinrichtung
die Beratung bei persönlichen Problemen
die Unterstützung bei der Suche nach einer beruflichen Perspektive und bei der Ausbildungsplatz, Praktika- und Jobsuche
die Beratung bei Problemen mit dem Freund oder der Freundin oder im Freundeskreis
die Beratung und Unterstützung bei Schulden
Die Beratung findet montags, donnerstags und freitags nach Vereinbarung statt. -
Jugendberatungszentrum JBZ - Evangelische Stiftung Bodelschwingh
Barmbeker Straße 71
22303 Hamburg
Tel. 040 / 279 44 59, FAX 040 / 279 44 60
jbz@bodelschwingh.com
www.stiftung-bodelschwingh.de
Kurzdarstellung
Das Angebot richtet sich an Jugentliche im Alter von 15 bis 27 Jahren (hauptsächlich aus HH-Nord), die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Beratung und Begleitung bei Problemen und Schwierigkeiten:
Polizei, Justiz (Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten)
Behörden wie ARGE, Ausländerbehörde
Schule, Ausbildungsplatz, Arbeitgeber
Eltern, Familie, Bezugspersonen
Drogen (legal/illegal), Zusammenarbeit mit Ärzten
Existenzsichernde Angebote:
Essen und Trinken, Duschen
Möglichkeit, Wäsche zu waschen und zu trocknen
bei Obdachlosigkeit Lagermöglichkeit von persönlichen Dingen
Offene Angebote:
Café-Öffnung, Billard, Musik, Spiele, Zeitungen
Freizeitangebote:
Fußballgruppe, Kino, Grillen
Öffnungszeiten Café: Fr 11 - 14 Uhr
Beratungszeiten siehe InternetseiteU3 Borgweg
-
KISS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen - Geschäftsstelle
Kreuzweg 7
20099 Hamburg - St. Georg
Tel. 040/39 57 67
kiss@paritaet-hamburg.de
www.kiss-hh.de
Kurzdarstellung
KISS Hamburg - allgemeines Selbsthilfe-Telefon:
040 / 39 57 67 (Mo - Do 10 - 18 Uhr)- KISS informiert, berät und vermittelt Menschen, die an Selbsthilfegruppen interessiert sind.
- KISS hilft bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen.
- KISS unterstützt bestehende Selbsthilfegruppen.
- KISS arbeitet mit Fachleuten, Einrichtungen und Institutionen zusammen.
- KISS macht den Selbsthilfegedanken in der Öffentlichkeit bekannt.
- KISS pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen über die rund 1400 Hamburger Selbsthilfezusammenschlüsse und andere Informationen für an Selbsthilfe interessierte Menschen.
- KISS veröffentlicht die Selbsthilfezeitung, ein Verzeichnis der Hamburger Selbsthilfegruppen und Flyer zu verschiedenen Themen.
KISS hat in Hamburg vier Kontaktstellen (in Wandsbek, Harburg, Altona, St. Georg). Auf dem Internetportal von KISS findest du umfangreiche Infos zum Thema Selbsthilfegruppen sowie Angaben über die aktuell erreichbare Kontaktstelle.
-
Max und Moritz Jugendhilfe e. V.
Horner Weg 199
22111 Hamburg
post@maxundmoritz-jugendhilfe.de
www.maxundmoritz-jugendhilfe.de
Kurzdarstellung
Bietet sozialräumliche Hilfen und Angebote im Stadtteil Hamburg-Horn an.
-
Motte / Arbeiter Samariterbund / Basis & Woge - Jugendberatung rat&info
Eulenstraße 43 / Ecke Rothestraße
22765 Hamburg
Tel. 040/399 26 256, FAX 040/39 92 62 11
rat-info@basis-woge.de
www.diemotte.de
Kurzdarstellung
Bei rat&info können junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren Unterstützung und Informationen bekommen bei Fragen zu Arbeitslosengeld I und II, BAB, BaföG, Kindergeld, Wohngeld, aber auch wenn ihr eine eigene Wohnung sucht, Schulden habt oder euch mit den Behörden ärgert.
Ihr könnt zu der offenen Beratung kommen oder telefonisch einen Termin ausmachen.
Selbstverständlich ist die Beratung kostenlos und vertraulich!
Offene Beratung:
Dienstag 15-18 Uhr
Donnerstag 15-18 Uhr
Bürozeiten:
Di, Mi, Do 10 - 12 Uhr
Das Angebot rat & info im Internet:
http://www.diemotte.de/de/beratung/rat-info -
Öffentliche Rechtsauskunft- und Vergleichsstelle Hamburg ÖRA
Dammtorstraße 14
20354 Hamburg
Tel. 040 / 42843 -3071 oder -3072, FAX 040/4279 -612 16
gabriele.ruesch@bsg.hamburg.de
www.hamburg.de/oera
Kurzdarstellung
Die ÖRA bietet Rechtsberatung, Streitschlichtung (Güteverfahren) und Mediation durch erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten an. Beraten werden Menschen, die in Hamburg leben oder arbeiten und nur über ein geringes Einkommen und geringes Vermögen verfügen.
Dies musst du durch einen Einkommensnachweis belegen. Eine Beratung kostet 15,- Euro/ erm. 3,- Euro (inkl. der Folgeberatungen in derselben Sache).
Sprechzeiten der Hauptstelle in der Dammtorstraße: Mo-Fr 8-13 Uhr
Die Adressen und Beratungszeiten der Außenstellen in den Bezirken erfährst du im Internet.
Rechtsberatung speziell für Jugendliche und Kinder
Jeden erstem Montag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr beraten auf diesen Bereich spezialisierte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte vom Verein "Anwalt des Kindes" im ÖRA-Haus. Selbstverständlich sind Kinder und Jugendliche auch zu allen anderen Beratungszeiten willkommen.
Beratung in Mietangelegenheiten
Sofern du kein Mitglied in einem Mieterverein bist und auch keine Rechtsschutzversicherung hast, berät die ÖRA dich auch im Streitfall in Bezug auf Mietangelegenheiten (z. B. wenn dein Vermieter dir die Wohnung gekündigt hat). -
sibel-papatya.org - Online-Beratung für junge Migrantinnen
Keine Adresse gespeichert
Kurzdarstellung
Beratungsangebote für junge Migrantinnen zum Thema Zwangsheirat und familiärer Gewalt.
Niemand darf dich gegen deinen Willen verheiraten. In Deutschland ist Zwangsverheiratung verboten!
Du kannst dich gegen Gewalt in der Familie wehren.
Sibel berät anonym und online. Deine Informationen werden vertraulich behandelt.
Du musst nicht deinen Namen nennen und niemand erfährt, dass du dich an Sibel gewandt hast.
Wenn du Unterstützung brauchst, kannst du auch an Sibel schreiben. Gemeinsam wird dann überlegt, was es für Lösungen gibt.
Für Sibel arbeiten erfahrene Pädagoginnen und Psychologinnen, die in Deutsch , Türkisch, Kurdisch, Englisch und Französisch beraten.
Sibel ist ein Projekt von Papatya, einer anonymen Kriseneinrichtung für junge Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund in Berlin. Telefonisch, per E-Mail oder über die Online-Beratung bekommst du von überall aus bei Papatya Rat und Hilfe.