(Sexuelle) Gewalt und Belästigung im digitalen Raum

Cybermobbing, Cybergrooming, Hassrede, Beschimpfungen und die Verbreitung (kinder-)pornographischer oder gewaltverherrlichender Bilder und Videos sind ja leider alltägliche Phänomene. Es ist schwer, sich im digitalen Raum zu bewegen ohne auf (sexuelle) Gewalt, Hass und Häme zu stoßen.

Wurdest du selbst Opfer, so findest du unten Anlaufstellen, die dir helfen können.

Wir wollen dich über die Gefahren und rechtlichen Konsequenzen, aber auch Chancen im Netz aufmerksam machen. Denn auch du kannst zu einer gewaltfreien Netzkultur beitragen. Tipps dazu findest du insbesondere in unseren nachfolgenden Beiträgen. 

Außerdem listen wir dir hier Informationen, Anregungen und Initiativen. 

Beiträge
Links
Downloads
Adressen 2
  • basis-praevent - Schutz für Jungen vor sexueller Gewalt

    Steindamm 11 (5. Stock)
    20099 Hamburg

    Tel. 040 / 39 84 26 62
    basis-praevent@basisundwoge.de
    www.basis-praevent.de

    Kurzdarstellung

    basis-praevent ist eine Fachberatungsstelle für Jungen, Angehörige und Fachkräfte zum Thema sexueller Gewalt.

    Sie berät, begleitet und unterstützt Jungen und ihre Angehörigen, denen sexuelle Gewalt widerfahren ist, kostenlos und auf Wunsch anonym!

    Telefonische Beratung: 040/39 84 26 62 

    (beim Hinterlassen einer Nachricht ruft basis-praevent 
wochentags innerhalb von 24 Stunden zurück)

    Mail-Beratung: mailto:basis-praevent@basisundwoge.de

    Persönliche Beratung: nach Vereinbarung

    Karte einblenden
  • jugendschutz.net

    Wallstraße 11
    55122 Mainz

    Tel. 06131/32 85-20, FAX 06131/32 85-22
    buero@jugendschutz.net
    www.jugendschutz.net

    Kurzdarstellung

    Mehr Rücksicht auf Kinder und Jugendliche im Internet

    jugendschutz.net drängt auf die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet und sorgt dafür, dass Anbieter problematische Inhalte rasch ändern, löschen oder für Kinder und Jugendliche unzugänglich machen.

    Die Jugendministerien haben die länderübergreifende Stelle 1997 gegründet. Sie ist seit 2003 an die Kommission für Jugendmedienschutz(KJM) angebunden, um eine einheitliche Aufsicht über Rundfunk und Internet zu gewährleisten.

    Hinweise auf Jugendschutzverstöße im Internet
    Problematische Inhalte im Netz können gemeldet werden unter:
    www.jugendschutz.net/hotline
    mailto:hotline@jugendschutz.net

    Karte einblenden
top