Aus-/Weiterbildung im Ausland

Du kannst deine ganze Berufsausbildung im Ausland machen oder auch nur Teile davon. Lass unbedingt vorher prüfen, ob die gewünschte Ausbildung bzw. die Ausbildungsanteile, die du im Ausland absolvieren möchtest auch hier anerkannt werden. Auskunft dazu erteilen die Industrie- und Handelskammer und die Handwerkskammer. Auch wenn du bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen hast, gibt es viele Möglichkeiten an Weiterbildungsangeboten im Ausland.
 



Mit dem Stipendien-Programm LEONARDO DA VINCI erhaltet ihr finanzielle Unterstützung, wenn ihr einen Teil eurer Berufsausbildung im europäischen Ausland machen wollt. Gefördert werden Auslandsaufenthalte zwischen 3 und 39 Wochen für junge Leute in der beruflichen Erstausbildung.
Unter www.na-bibb.de > Bildungsprogramme > Leonardo da Vinci findet ihr eine Auflistung der geförderten Projekte. Die Nationalagentur "Bildung für Europa", die für die Umsetzung des Leonardo da Vinci-Programms in Deutschland zuständig ist, steht euch für Fragen unter Tel. 0228/1071608 zur Verfügung.
 



Der Europass ist ein Dokument, mit dem ihr euch offiziell bescheinigen lassen könnt, was ihr während eurer Ausbildungszeit im In- und Ausland genau gelernt habt. Dadurch werden Ausbildungsinhalte, Sprachkenntnisse und andere Fertigkeiten sowie Abschlüsse europaweit vergleichbar und transparent dargestellt. Dies kann für eine Bewerbung ins europäische Ausland sehr nützlich sein. Mehr Infos dazu erhältst du unter www.europass-info.de
 



Links und Adressen: Die Infos, Links und Adressen, die hier für dich zusammengestellt sind, bieten dir eine Orientierung über die Angebote und Förderprogramme zur Aus- und Weiterbildung im Ausland.

 

Links
Adressen 6
  • ASA-Stipendienprogramm

    Lützowufer 6-9
    10785 Berlin

    Tel. 030 / 254 82 - 0
    asa@engagement-global.de
    www.asa-programm.de

    Kurzdarstellung

    Das ASA-Programm richtet sich an junge Menschen, die sich für globale Zusammenhänge interessieren, sich engagieren und etwas verändern wollen. Jedes Jahr vergibt das ASA-Programm rund 250 Stipendien an Studierende und Menschen mit Berufsabschluss zwischen 21 und 30 Jahren.
    Das ASA-Programm umfasst mehrere Seminare, einen dreimonatigen Praxisaufenthalt in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas und die Vorbereitung und Durchführung einer Aktion oder Kampagne in Europa.

    Karte einblenden
  • Bildung International - Arbeit und Leben Hamburg

    Besenbinderhof 60
    20097 Hamburg

    Tel. 040 / 28 40 16-11
    international@hamburg.arbeitundleben.de
    hamburg.arbeitundleben.de/index.php?s=4&id=1&lang=de

    Kurzdarstellung

    Bildung International ist ein Teil von Arbeit und Leben Hamburg e.V. und vermittelt Berufspraktika für Auszubildende, Berufstätige und Arbeitssuchende aus verschiedenen Branchen in zahlreiche Länder Europas.

    * Vermittlung stipendien-finanzierter Berufspraktika in Europa
    * Interkulturelle Vorbereitung
    * Organisation des Auslandsaufenthaltes (Unterkunft, soziokulturelles Programm und Betreuung vor Ort)
    * Zuschuss zu Unterkunft und Verpflegung, Fahrtkosten vor Ort und Sprachtraining

    Arbeit und Leben Hamburg bietet dir eine kostenlose, neutrale und trägerübergreifende, individuelle Beratung.
     

    Karte einblenden
  • Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen

    Friedrich-Ebert-Allee 40
    53113 Bonn

    Tel. 0228 207170
    info@engagement-global.de
    www.engagement-global.de

    Kurzdarstellung

    Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist ein Beratungs- und Koordinationszentrum für entwicklungspolitisches Engagement, deutschlandweit und international.

    Seit 1. Januar 2012 vereint Engagement Global unter ihrem Dach Einrichtungen, Initiativen und Programme, die sich in der entwicklungspolitischen Arbeit aktiv für ein gerechtes globales Miteinander einsetzen. Dazu gehören - neben vielen anderen Programmen - der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts und das Stipendienprogramm ASA.

    Engagement Global hat ein gebührenfreies Infotelefon eingerichtet. Hier kannst du dich unverbindlich informieren und beraten lassen, wenn du Zeit im Ausland verbringen möchtest oder dich einfach für entwicklungspolitische Themen interessierst.

    0800 / 188 7 188 (Mo. - Do. von 8 - 18 Uhr und Fr. von 8 - 14.Uhr)


    Der Hauptsitz von Engagement Global befindet sich in Bonn, aber es gibt auch einen Standort in Hamburg:
    ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
    Haus der Zukunft
    Osterstraße 58
    20259 Hamburg
    Tel. 040 / 4210 6580

    Karte einblenden
  • GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH

    Friedrich-Ebert-Allee 32 + 36
    53113 Bonn

    Tel. 0228 / 44 60-0
    info@giz.de
    www.giz.de

    Kurzdarstellung

    Im Januar 2011 haben sich der Deutsche Entwicklungsdienst (DED), die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und Inwent zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) zusammengeschlossen.

    Die GIZ ist die größte Organisation für Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. Sie ist an das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) angeschlossen und fördert Projekte in 130 Ländern der Welt: in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa.

    Nachwuchsprogramm: Entwicklungsstipendiat
    Das Entwicklungsstipendium der GIZ ist ein Stipendienprogramm, das es Berufsanfängern sowie Fach- und Hochschulabsolventen ermöglicht, einen einjährigen Aufenthalt in einem Auslandsprojekt zu absolvieren und Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit zu sammeln. Formale Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium.

    Als Entwicklungsstipendiat erhältst du eine monatliche Aufwandsentschädigung von 340 € während der Vorbereitung im Inland und 770 € im Partnerland. Außerdem übernimmt die GIZ die Kosten für Unfall-, Haftpflicht-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie den Hin- und Rückflug.
    Mehr dazu unter http://www.giz.de/Entwicklungsdienst


    Praktikum
    Ein Praktikum bei der GIZ dauert 3 - 6 Monate. Voraussetzung ist, dass du Studentin/Student bist. Es ist in Auslandsprojekten, in Bonn und Eschborn möglich. Infos dazu unter GIZ/Jobs & Karriere/Stellenmarkt GIZ/Nachwuchsprogramme


    Austausch- und Stipendienprogramme
    Unter http://www3.giz.de/portal/ins_ausland/ kannst du dich über die weiteren Austausch- und stipendienprogramme der GIZ informieren.


    Kostenfreie telefonische Beratung:
    IBS – Informations- und Beratungsstelle
    Tel. 0228/44 60-1123
    Mo-Do 9.30-12 Uhr, zusätzl. Di und Do 14-16 Uhr
    Die GIZ/IBS bringt jährlich eine Broschüre heraus: “Weiterbildung ohne Grenzen“
    Die Broschüre liegt bei uns im Infoladen des JIZ aus und kann kostenfrei bei der IBS bestellt werden.

    Karte einblenden
  • Handelskammer Hamburg - Service Center

    Adolphsplatz 1
    20457 Hamburg

    Tel. 040/ 361 38-138, FAX 040/ 36 13 87 50
    service@hk24.de
    www.hk24.de

    Kurzdarstellung

    Die Handelskammer informiert über Berufe und Prüfungen, über freie Lehrstellen und gibt Tipps zu Aus- und Weiterbildung.

    Allgemeine Informationen:
    www.hk24.de unter dem Geschäftsfeld „Aus- und Weiterbildung“
    Online-Lehrstellenbörse der Handelskammer:
    www.hamburger-lehrstellenboerse.de

    Wenn du einen Teil deiner Berufsausbildung im Ausland absolvieren möchtest, erkundige dich unbedingt bei der Handelskammer, ob die Ausbildungsinhalte auch in Deutschland bzw. in Hamburg anerkannt sind.

    Karte einblenden
  • Handwerkskammer Hamburg

    Holstenwall 12
    20355 Hamburg

    Tel. 040/ 35905-0, FAX 040/ 35905-303
    berufsbildungsinfo@hwk-hamburg.de
    www.hwk-hamburg.de

    Kurzdarstellung

    Ausbildungsberatung Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Hamburg informiert alle an der Berufsausbildung Beteiligten (z. B. Betriebsinhaber, Ausbilder, Lehrlinge) in Fragen Ausbildung. Dabei kann es sich beispielsweise um Fragen über den Ablauf im Betrieb, die Voraussetzungen für eine gute Ausbildung, die Berufsschule, die überbetriebliche Unterweisung, den betrieblichen Ausbildungsplan, finanzielle Fördermöglichkeiten, Rechtsfragen oder zwischenmenschliche Probleme handeln. Die Handwerkskammer hat keine Fachstelle zum Thema "Ausbildung im Ausland". Aber wenn du einen Teil deiner Berufsausbildung im Ausland absolvieren möchtest, erkundige dich unbedingt bei der Handwerkskammer, ob die Ausbildungsinhalte auch in Deutschland bzw. in Hamburg anerkannt sind.

    Karte einblenden
top