Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und dem Bundesfreiwilligendienst kannst du für die Umwelt praktisch tätig sein und gleichzeitig ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge besser verstehen.
Einsatzbereiche in Hamburg:
Natur- Umwelt- und Tierschutz, Umweltbildung, z. B. Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt BSU/Abt. Naturschutz, Botanischer Sondergarten Wandsbek, Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management B.A.U.M., Bund für Umwelt- und Naturschutz BUND, Förderverein Klövensteen, Gesellschaft für Ökologische Planung GÖP, Global Marshall Plan Fondation/Projekt 'Plant for the Planet', Greenpeace, Hamburger Friedhöfe, Hamburger Klimaschutzstiftung/Gut Karlshöhe, Loki Schmidt Stiftung, Multivision, Naturschutzbund NABU, Schulbiologiezentrum, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Revierförsterei Niendorfer Gehege, Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe, Verein Jordsand/Insel Neuwerk, Vier Pfoten, Ros e.V., Stiftung Natur im Norden NaNo, Wildtierstation Hamburg, Tierpark Hagenbeck
Klimagerechtigkeit, Fairer Handel, nachhaltige Entwicklung, z. B. BSU/Abt. Nachhaltigkeit, Bramfelder Laterne, Eine-Welt-Netzwerk, Infostelle Klimagerechtigkeit/Zentrum für Mission und Ökumene, Zukunftsrat Hamburg
Schwerpunkt Umwelttechnik, z. B. EnergieBauZentrum der Handwerkskammer, Hamburger Wasserwerke, Hamburger Verkehrsverbund HVV, Institut für Hygiene und Umwelt, Stadtentwässerung, Stadtreinigung
Tätigkeitsbereiche:
Landschafts-, Wald- und Gartenpflege, Pflege und Neuanlage von Biotopen
Betreuung von Naturschutzhäusern, Infozentren und Naturlernpfaden
Pflege und Betreuung von Tieren, Vogelzählung
Kartierungsarbeiten (z. B. von besonderen Biotopen)
Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen, Schulworkshops, Kreative Workshops
Öffentlichkeitsarbeit, Info- und Messestände betreuen
Betreuung von Internetauftritten, Erstellen von Flyern, Büroorganisation, Recherchearbeiten
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Führungen für Kinder und Erwachsene
Bewerbung:
Für das klassiche FÖJ kannst du dich in Hamburg ausschließlich zentral über das Bewerbungsportal der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) bewerben. Dort findest du auch eine Auflistung aller Einsatzstellen in Hamburg mit den jeweiligen Tätigkeitsbeschreibungen. Von Dezember bis März wird das Bewerbungsportal für den jeweils kommenden Jahrgang freigeschaltet. Weitere Infos unter www.hamburg.de/foej
Plattform zur Information über das FÖJ und den neuen Öko-Bundesfreiwilligendienst öBFD und zur Vernetzung von Teilnehmern, Interessenten, Ehemaligen, Politik und Presse.
Die BUE ist der Träger für alle FÖJ-Einsatzstellen in Hamburg. Du bewirbst dich über das Bewerbungsportal im Internet. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März jeden Jahres.
Danach laden die Einsatzstellen zu Bewerbungsgesprächen ein und treffen eine Auswahl. Die Entscheidungen fallen meistens im Mai.
Für freie Plätze lohnt sich immer ein Blick auf die Internetseite.
Auch die Nachrückliste ist interessant, da Jugendliche von ihrer FÖJ-Stelle abspringen können.