kulturweit
kulturweit ist der kulturelle Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission. Über kulturweit kannst du 6 bis 12-monatige Freiwilligendienste in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie in Mittel-und Osteuropa machen.
DieEinsatzstellen sind alle in kultur-und bildungspolitischen Bereichen angesiedelt. Hier einige wenige Beispiele von bisherigen Freiwilligeneinsätzen:
Mit dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) sowie der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bist du unter anderem im Schulwesen tätig; das kann an einem Fremdsprachengymnasium in Bulgarien oder an einer deutschen Schule in China sein.
An der Deutsche Welle Akademie in Bolivien bekommst du einen Einblick in die Ausbildung von Journalisten.
Im Rahmen der Nationalen UNESCO-Kommission in Jamaika begleitest du Museumsführungen für Schulklassen und gestaltest Radioprogramme mit.
In Kenia kannst du interessierte ostafrikanische Studierenden zu den Stipendienprogrammen des Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD beraten und an den Auswahlverfahren mitwirken.
Im Deutschen Archäologischen Institut (DAI) in Istanbul betreust du internationale Besucher der Fachbibliothek und machst Öffentlichkeitsarbeit.
Einsatzmöglichkeiten gibt es auch an den vielen Goethe-Instituten, so auch in Usbekistan, wo du Projekte in der Sprachabteilung umsetzen kannst und die administrativen Strukturen eines solchen Bildungs- und Kulturinstitutes kennenlernst.
Voraussetzungen:
Alter von 18 bis 26 Jahren
Abitur (bzw. Hochschulzugangsberechtigung) oder Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
deutsche Staatsbürgerschaft und/oder Lebensmittelpunkt in Deutschland
Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
gute Grundkenntnisse in der englischen Sprache oder einer der Sprachen im Gastland
Förderung:
Leistungen des Trägers: monatliches Taschengeld, umfassender Versicherungsschutz, pädagogisches Begleitprogramm inkl. Sprachkurs. Unterkunft und Verpflegung sowie die Reisekosten werden bezuschusst.
Das Kindergeld wird weitergezahlt.
Bewerbung und Bewerbungsfristen:
Mit kulturweit kannst du im zweimal im Jahr ausreisen, im Frühjahr und im Herbst. Jeweils ca. 11 Monate vorher (etwa im April und November) wird für vier Wochen eine Online-Bewerbungsplattform freigeschaltet. Die genauen Fristen sowie ausführliche Bewerbungstipps werden rechtzeitig auf der Internetseite www.kulturweit.de bekannt gegeben. Dort kannst du dich auch über die Partnerorganisationen sowie deren Einsatzmöglichkeiten informieren.
Info-Hotline: Mo - Fr von 10 - 16 Uhr:
Tel. 030/80 20 20-300
Deutsche UNESCO-Kommission
"kulturweit"
Hasenheide 54
10967 Berlin
E-Mail: kontakt@kulturweit.de
Links
rausvonzuhaus
Sehr informatives und umfangreiches Internetportal zu Auslandsaufenthalten für junge Menschen wie Freiwilligendienste, Au Pair, Workcamps, Work & Travel, Jugendbegegnungen, Schulaufenthalte, Jobben und Arbeiten, Praktika und vieles mehr. Gefördert von der Europäischen Union.
Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) ist - in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt - für die Projektkoordinierung und -organisation von kulturweit zuständig. Sie richtet aber auch eigene Stellen für Freiwilligendienste in den UNESCO-Nationalkommissionen ein, vor allem in afrikanischen Ländern.
Die Deutsche Welle ist der Auslandsrundfunk Deutschlands. In journalistischer Unabhängigkeit erfüllt sie ihren gesetzlichen Programmauftrag und ist die mediale Visitenkarte Deutschlands.
Mit DW-TV, DW-Radio / Multimedia bietet sie ein weltweit abrufbares Informationsangebot in rund 30 Sprachen. 1500 Mitabeiterinnen und Mitarbeiter aus mehr als 60 Ländern arbeiten in den Funkhäusern Bonn und Berlin, die mit ihren Programmen täglich mehrere Millionen Menschen auf der ganzen Welt erreichen. Die Deutsche Welle gibt ihr Know-how an Partner in aller Welt weiter: Medienfachkräfte aus Entwicklungs- und Transformationsländern werden von der DW-AKADEMIE in journalistischen und technischen Trainings geschult.
Innerhalb des internationalen Freiwilligendienstes bietet die Deutsche Welle jungen Menschen die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in journalistische und/oder technische Arbeitsläufe bei Partnern in Asien, Afrika oder Lateinamerika zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Deutsche Welle nur eine sehr begrenzte Zahl an Einsatzstellen im Rahmen von »kulturweit« anbieten kann.
Der DAAD ist die wichtigste Adresse, wenn du im Ausland studieren möchtest. Umfassende Infos über Studium, Stipendien, Praktikum, Forschung & Lehre im Ausland. Die Akademischen Auslandsämter der Hochschulen arbeiten bei der Organisation von studienbezogenen Auslandsaufenthalten mit dem DAAD zusammen. Dort kannst du dich auch persönlich beraten lassen.
Auf der Internetseite des DAAD gibt es eine große Stipendiendatenbank, mit Förderprogrammen des DAAD und anderer Förderorganisationen.
Der DAAD ist auch Partnerorganisation von kulturweit, dem kulturellen Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes.
Das DAI ist Partnerorganisation von kulturweit und bietet kulturelle Freiwilligeneinsätze in verschiedenen Ländern an, derzeit vor allem in Syrien und der Türkei.
Das DAI ist eine wissenschaftliche Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Zum Institut gehören außerdem Zweiganstalten in vier deutschen Städten sowie in elf ausländischen Städten des Mittelmeerraumes und des Orients.
Die Aufgaben des Freiwilligendienstes umfassen z. B. Publikation und Präsentation von archäologischen Daten, Öffentlichkeitsarbeit, Bearbeitung archäologischer Facharchive, Mitarbeit in Fachgbibliotheken.
Voraussetzungen sind das Interesse für die Geschichte und Archäologie des Gastlandes,sehr gute Englichkenntnisse und gute Abschlussnoten in Deutsch.
Jugendbegegnung
Das Jugendaustausch-Programm des Goethe-Instituts gibt Jugendlichen aus den Staaten der GUS (Russland, Ukraine, Kasachstan oder Kirgistan) und Deutschland die Möglichkeit, sich gegenseitig kennen zu lernen.
Freiwlligendienst
Das Goethe-Institut ist Partnerorganisation von kulturweit, dem neuen kulturellen Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes.
Einsatzorte in Goethe-Instituten in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie in Mittel- und Südosteuropa.
Mehr Infos zu den Voraussetzungen und Aufgaben des Freiwilligendienstes findest du auf der Internetseite des Goethe-Institutes unter der Rubrik 'über uns -> Stellenangebote weltweit'.
Der PAD fördert im Auftrag der Kultusminster der Länder den internationalen Austausch im Schulbereich (Schüler- und Lehreraustausch) und ist Ansprechpartner für Schulen und Multiplikatoren. Keine Fördermöglichkeit für einzelne Schüler.
Der PAD ist Partnerorganisation von kulturweit, dem neuen kulturellen Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes. Die Freiwilligen werden an Deutschen Schulen im Ausland bzw. an sogenannten DSD-Schulen - Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten - eingesetzt. Sie unterstützen dort das schulische Angebot, übernehmen z. B. Hausaufgabenbetreuung, bieten Unterrichtsprojekte zu verschiedensten Themen an, engagieren sich im Schultheater, unterstützen das Sport-, Kunst- oder Musik-Angebot, betreiben Öffentlichkeitsarbeit etc.
Partnerorganisation von kulturweit. Die ZfA bietet 110 Plätze für Freiwilligendienste an deutschen Auslandsschulen in der ganzen Welt. Sie unterstützen die Schulen z.B. in der Hausaufgabenbetreuung, bei zahlreichen Ganztagesangeboten, bei Schulprojekten, Sportveranstaltungen und weiteren Aktivitäten.
Besucheranschrift der ZfA:
Bundesverwaltungsamt
Barbarastraße 1
50735 Köln
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) - Bundesverwaltungsamt
Zusatzinfo
www.grenzenlos.org, www.undjetzt-konferenz.de
und zuhause-weltweit.de sind Foren von ehemaligen Freiwilligen für Freiwillige, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und sich in der politischen Arbeit für internationale Freiwilligendienste zu engagieren.
www.youthreporter.eu ist ein Internetangebot von ERASMUS+. Hier findest Du aktuelle Berichte von Jugendlichen, die als europäische Freiwillige unterwegs sind.
Zusatzinfo
Auf www.kulturweit-blog.de berichten Freiwillige über ihre Eindrücke und Erfahrungen während ihres Einsatzes.
Haftungsausschluss
Adressen und Links stellen keine Empfehlung dar! Siehe
Haftungsausschluss