Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Wohnprojekte für Volljährige
Brauchst du für eine bestimmte Zeit Hilfe und Unterstützung in deinem Leben, zum Beispiel bei der Bewältigung der entsprechenden Aufgaben in der Ausbildung, bei der Arbeit und in der Freizeit, im Umgang mit deinen Eltern oder in der Beziehung zu anderen Menschen? Dann können die unten aufgelisteten Projekte und Einrichtungen mit ihren Wohnungsangeboten für dich interessant sein.
Ab 18 Jahren ist im Gegensatz zu den Jugendwohnungen keine Zuweisung bzw. Bewilligung vom Jugendamt nötig. Du kannst dich selbst bei den Einrichtungen melden und dich informieren. Bei den Einrichtungen der stationären Wohnungshilfe, benötigst du eine Bewilligung, für die die bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfälle zuständig sind.
Das Betreuungskonzept bereitet dich lebensnah auf den späteren Übergang in eigenständiges Wohnen vor. Dabei erhältst du Hilfe und Unterstützung
Eine wichtige Voraussetzung für den Einzug ist der Wille, selbst und aktiv an der eigenen Situation etwas verändern zu wollen, der Verzicht auf Drogen, die Teilnahme am Gruppenleben und die Bereitschaft, eine regelmäßige Beschäftigung wie zum Beispiel Schule, Ausbildung, Beruf oder Therapiewerkstatt auszuüben bzw. in Angriff zu nehmen.
Borsteler Chaussee 23
22453 Hamburg
Tel. 040 / 514 314-0
hamburgjjh@heilsarmee.de
www.heilsarmee.de
Das Jakob-Junker-Haus ist eine stationäre Einrichtung für wohnungslose Männer ab 21 Jahren, die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer sozialen Schwierigkeiten (wohnungslos, arbeitslos, Schulden, psychische Erkrankung etc.) benötigen.
Für die Unterbringung gibt es:
• mehr als 70 möblierte Einzelzimmer mit Kleinstküche und Waschgelegenheit
• Vollverpflegung oder Selbstversorgung
Im Jakob-Junker-Haus arbeiten 8 Sozialarbeiter, die die Bewohner beraten und unterstützen.
Darüber hinaus gibt es Angebote zur Freizeitgestaltung und Beschäftigung.
Verkehrsverbindung: U1 Lattenkamp, umsteigen in Bus 114 Rosenbrook
Hinrichsenstraße 6a
20535 Hamburg-Borgfelde
Tel. 040/42835-5124, FAX 040/42835-5119
www.foerdernundwohnen.de
Vorübergehende Unterbringung (3 - 6 Monate) für wohnungslose junge Frauen und Männer von 18 bis 25 Jahren | intensive sozialpädagogische Betreuung bei der Vorbereitung auf das Leben im eigenen Wohnraum | Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Schule, Ausbildung oder Beschäftigung.
Direktlink: www.foerdernundwohnen.de > Unterkünfte > Jungerwachsenen-Programm
Güntherstraße 27
22087 Hamburg
Tel. 040/ 20769 469, FAX 040/ 20769 301
www.internationaler-bund.de
Die Junge Wohnhilfe unterstützt junge wohnungslose Erwachsenen zwischen 21 und 30 Jahren bei den ersten Schritten heraus aus der Wohnungslosigkeit:
Direktlink: Junge Wohnhilfe Hamburg >>
Hölertwiete 5 (Zentrale)
21073 Hamburg
Tel. 040/79 01 890, FAX 040/79 01 8999
info@margaretenhort.de
www.margaretenhort.de
Hilfsangebote für Kinder- und Jugendliche im Raum Harburg;
* Jugendwohnungen (6 - 21 Jahre)
* Wohngruppen (ab 16 Jahren)
* sozialtherapeutische Wohngruppen (für psychisch kranke Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren)
* sozialpädagogische Lebensbetreuungsgemeinschaften
* Mädchen-Wohngruppe (8 - 21 Jahre)
* Mutter-Kind-Wohngemeinschaft (für junge Mütter ab 14 Jahren mit ihren Säuglingen bzw. Kleinkindern)
* Mutter-Vater-Kind-Wohnhaus (ab 18 Jahre, für Schwangere, Mütter und Väter mit Kindern)
* diverse ambulante Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie für Mütter und Väter
Papenhuder Straße 2
22087 Hamburg
Tel. 040/24 39 30, FAX 040 / 24 80 94
info@pape2.de
www.pape2.de
Pape2 verfügt über verschiedene Wohnprojekte für junge Frauen und Männer zwischen 18 und 26 Jahren, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und besondere Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags benötigen. Bei intensiver sozialtherapeutischer Betreuung leben die jungen Menschen für ein bis drei Jahre in Wohngemeinschaften zusammen. Voraussetzung für den Einzug ist der Wille, selbst und aktiv an der eigenen Situation etwas verändern zu wollen.
Voraussetzung:
• Verzicht auf Drogen
• Teilnahme am Gruppenleben
• regelmäßige Beschäftigung z.B. Schule, Ausbildung, Beruf, Therapiewerkstatt
Für alle Interessierten findet jeden Dienstag um 11.00 in der Geschäftsstelle (Papenhuder Str. 2) eine Informationsrunde statt. Dort kann sich jeder ein Bild von der Einrichtung und ihrem Angebot machen.
Telefonische Anmeldung erforderlich!
Wandsbeker Zollstraße 17
22041 Hamburg
Tel. 040 / 411 88 33-0
rue66@jugendhilfe.de
www.rue66.de
Die rue 66 bietet Eingliederungshilfe für wohnungslose junge Menschen ab 21 Jahren:
Keine Aufnahme bei einer unbehandelten Suchtproblematik oder einer psychischen Erkrankung
Wenn du persönliche Unterstützung benötigst und mehr über die rue 66 wissen möchtest, ruf an oder komm vorbei. Sprechzeiten siehe www.jugendhilfe.de/rue66.de...
Schäferhofweg 30
25482 Appen (bei Pinneberg)
Tel. 04101 / 500 60, FAX 04101 / 500 666
info@schaeferhof-sh.de
www.schaeferhof-sh.de
Der Schäferhof ist eine stationäre Einrichtung der Wohnungslosenhilfe. Aufgenommen werden Männer ab 21, die sich in besonderen sozialen Schwierigkeiten befinden und Hilfe benötigen, um ihre problematische Lebenssituation zu bewältigen. Die Einrichtung bietet:
- Unterkunft im Einzelzimmer
- Vollverpflegung mit der Möglichkeit, in die Eigenversorgung zu wechseln
- Persönliche sozialpädagogische Hilfen,
- Arbeitstherapie und Beschäftigung
Bei Interesse kannst du ein Gespräch zu vereinbaren, in dem man sich gegenseitig kennen lernt, die Aufnahme und Maßnahmeziele bespricht sowie die Kostenübernahme klärt.
S-Bahn bis Pinneberg, Bus 63 Appen, Pinnaubogen
Horner Landstraße 46 (Zentrale)
22111 Hamburg
Tel. 040 / 650 600 -71
www.internationaler-bund.de
Die Sozialtherapeutischen Wohngruppen sind als Orientierung für junge Menschen ab 21 Jahren gedacht, denen es aufgrund von psychischen und sozialen Problemen zurzeit schwer fällt, ihr Leben selbständig zu gestalten.
Die Betreuer/innen unterstützen bei:
• der Klärung von Behördenangelegenheiten
• der Organisation des Alltags
• der Suche nach einem Ausbildungsplatz, nach weiteren Hilfsangeboten und der Beschaffung einer Wohnung
• der Vermittlung von Therapieangeboten bei psychischen Problemen
Regeln für das Zusammenleben:
• Teilnahme an Gruppengesprächen
• Verbot illegaler Drogen
• Ausschluss bei Gewaltanwendung und Gewaltandrohung
Der IB hat sozialtherapeutische Wohnangebote an vier Standorten:
- in Rahlstedt: Tel. 040/675 81 745
- in Horn: Tel. 040/650 600 -72
- in Sasel: Tel. 040/600 383 915
- in Wilhelmsburg: Tel. 040/302 365 86
- in Harburg, Neugraben, Fischbek (Süderelbe): Tel. 040/700 104 -41
Direktlink: Internationaler Bund Hamburg > sozialpsychiatrische Hilfen
Schellingsstraße 10 (Geschäftsstelle)
22089 Hamburg
Tel. 040/68 35 66, FAX 040/652 57 88
geschaeftsstelle@viw-hamburg.de
www.viw-hamburg.de
Betreutes Übergangswohnen für junge Erwachsene von 18 bis 27 Jahren, die aus verschiedenen Gründen noch nicht in der Lage sind, ihr Leben konstruktiv selbst zu gestalten
12 Wohnplätze (Einzelzimmer) in 4 Wohnungen
geeignet für junge Menschen bei sozialen und psychischen Problemen
Unterstützung bei der Entwicklung von Lebensperspektiven, Stärkung der Eigenverantwortung und der selbstständigen Alltagsbewältigung