Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Steintorwall 20
20095 Hamburg
Tel. 040 / 39 18 44 00, FAX 040 / 39 18 44 50
hamburg@bahnhofsmission.de
www.bahnhofsmission-hamburg.de
Öffnungszeiten:
* am Hauptbahnhof das ganze Jahr Tag und Nacht
* am Bahnhof Altona (zwischen Gleis 7 und 8) und am Bahnhof Harburg (zwischen Gleis 3 und 4) gibt es eingeschränkte Öffnungszeiten; du kannst sie auf der Internetseite nachlesen.
Vermittlung von Notunterkünften u.a. ins Haus JONA und zu anderen vorübergehenden Übernachtungsmöglichkeiten.
S- und U-Bahn zu den jeweiligen Bahnhöfen
Pulverteich 17
20099 Hamburg-St. Georg
Tel. 040 / 280 16 07, FAX 040 / 280 51 837
basis-projekt@basisundwoge.de
www.basis-projekt.de
Angebote:
2 Übernachtungsstellen mit je 5 Plätzen. Anmeldung über die Anlaufstelle.
Dies ist ein Raum für männliche Prostituierte zum reden, um sich ausruhen oder für eine Beratung. Du wirst hier bei Anträgen zu Sozialhilfeanträgen, Gerichtsverfahren, Obdachlosigkeit und Schuldenregulierung unterstützt. Deine Fragen zu Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten kannst du hier stellen. Drogenabhängige und HIV-positive Stricher werden hier ebenfalls betreut.
Öffnungszeiten, Beratungszeiten unf offene Sprechstunde siehe Internetseite
U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Hinrichsenstraße 4a
20535 Hamburg
Tel. 040 / 254 187-21 (Tag und Nacht)
www.foerdernundwohnen.de
Für Frauen ab 18 Jahren – Übernachtung: 30 Plätze zur sofortigen Behebung einer akuten Notlage bzw. Krisensituation – Wohnen: 20 Plätze mit intensiver sozialpädagogischer Unterstützung für wohnungslose, häufig psychisch auffällige Frauen.
Öffnungszeiten und Aufnahme: rund um die Uhr.
Weitere Infos unter www.foerdernundwohnen.de > wohnen > Einrichtungen für wohnungslose Menschen > Wohnunterkünfte
E-Mail über Kontaktformular unter www.foerdernundwohnen.de
S1/11 Landwehr, U1/2 Lübecker Straße, Bus 261 vom Berliner Tor bis Alfredstraße
Repsoldstraße 46
20097 Hamburg
Tel. 040 / 280 38 28
hausjona@hoffnungsorte-hamburg.de
www.stadtmission-hamburg.de
* Preisgünstige Übernachtungsmöglichkeit (unter Umständen kostenfrei) in Doppelzimmern | ein Familienzimmer und drei Zimmer nur für Frauen
* Selbstversorgerküche
* Alkohol- und Drogenverbot
* Beratungs- und Gesprächsangebote, Hilfe bei der Suche nach einer dauerhaften Anschlussunterbringung
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 7 bis 8.30 Uhr und 13 bis 24 Uhr
Sa + So 8 – 24 Uhr
U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Lange Reihe 24
20099 Hamburg
Tel. 040 / 280 16 06, FAX 040 / 280 509 29
kids@basisundwoge.de
www.basisundwoge.de
Das KIDS (Kinder in der Szene) wendet sich an Mädchen und Jungen bis 18 Jahre, die sich in einem sie gefährdenden Umfeld bewegen und bietet Beratung, einen offenen Bereich und Straßensozialarbeit. Außerhalb der Öffnungszeiten läuft immer ein Band. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KIDS melden sich dann zurück. Bei Bedarf wirst du zum Übernachten an eine Notunterkunft vermittelt.
Weitere Projekte:
Cash-Works ist ein Arbeitsprojekt, in dem die Jugendlichen
stundenweise arbeiten.
Flohbuy – ein Second-Hand-Projekt, in dem junge Leute unter Anleitung gut erhaltene oder neuwertige Haushaltswaren, Kleidung u.a. verkaufen.
Lern-Lust bietet als aufsuchendes Schulprojekt Jugendlichen eine szenenahe Möglichkeit des Lernens.
Öffnungs- und Beratungszeiten siehe Internetseite
Aktuelle Infos unter facebook.com/basis-woge-eV...
U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Seewartenstraße 10
20459 Hamburg-St. Pauli
Tel. 040/380 88 10
kieninger@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de
Die Krankenstube für Obdachlose ist ein stationäres Hilfeangebot für kranke und obdachlose Frauen und Männer im ehemaligen Hafenkrankenhaus auf St. Pauli.
Rund um die Uhr stellt die Krankenstube für Obdachlose 18 Betten für diesen Personenkreis zur Verfügung. Neben der gesundheitlichen Pflege soll die sozialpädagogische Betreuung die Rückkehr der obdachlosen Männer und Frauen auf die Straße verhindern. (Siehe auch Projekt WohnStart)
Neustädter Straße 31a
20355 Hamburg
Tel. 040 / 4273-12059 (Tag und Nacht)
www.foerdernundwohnen.de
210 Plätze für obdachlose Männer (ab 18 Jahren) - Beratung und Unterstützung mit speziellen Angeboten der Gesundheitsversorgung - warmer Mittagstisch - einige wenige Plätze für Männer, Frauen und Paare mit Hund.
Öffnungszeiten und Aufnahme: rund um die Uhr.
Weitere Infos unter www.foerdernundwohnen.de > Wohnen > Einrichtungen für wohnungslose Menschen > Einrichtungen
E-Mail über Kontaktformular unter www.foerdernundwohnen.de
S1/3 Stadthausbrücke, U2 Gänsemarkt, Bus 3, 112 Johannes-Brahms-Platz
Rahlstedter Bahnhofstraße 7
22143 Hamburg
Tel. 040 / 677 20 27, FAX 040 / 677 20 29
streetwork-rahlstedt@web.de
www.streetlife.net
Öffnungs- und Sprechzeiten siehe Internetseite
Bahnhof Rahlstedt
0Hamburg
Tel. 040/428 35 37 17
winternotprogramm@foerdernundwohnen.de
www.foerdernundwohnen.de
Das Winternotprogramm (1. November bis 31. März) schützt Menschen, die obdachlos sind und auf der Straße leben, vor dem Erfrieren.
Platz für die Übernachtung von ca. 800 alleinstehenden Männern und Frauen sowie Paaren an mehreren Standorten:
* geöffnet täglich von 17-9.30 Uhr: Übernachtung und Versorgung mit einem warmen Abendessen und heißen Getränken
* soziale Beratung und medizinische Hilfe