Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Wohnhäuser und Beratung für Mädchen, junge Frauen und Mütter mit kleinen Kindern
Bist du schwanger oder hast du ein Kind und weißt allein nicht weiter? Hast du Probleme mit deinen Eltern oder deinem Freund, weil du schwanger bist? Bist du wohnungslos, arbeitslos oder minderjährig? Vielleicht hast du auch keine Ahnung, wie man ein Kind versorgt und damit umgeht. Oder du brauchst einfach nur Schutz und Geborgenheit für dich und dein Kind. Wir haben verschiedene Einrichtungen, die Unterkunft und Unterstützung für junge Frauen und Mütter bieten, zusammengefasst.
Maimoorweg 8 (Zentrale)
22179 Hamburg
Tel. 040 / 64 08 72-0, FAX 040 / 64 08 72-22
info@abendroth-haus.de
www.abendroth-haus.de
Mutter-Kind-Wohngemeinschaften
* in Stellingen (rund-um-die-Uhr-Betreuung für junge Mütter von 14-25 Jahren)
* in Jenfeld und Eidelstedt (intensive Teilbetreuung für junge Mütter von 18-27 Jahren)
Selbstständiges Wohnen mit intensiver Teilbetreuung und Gruppenangeboten
trägereigene Wohnungen für junge Mütter von 18-27 Jahren in Bramfeld und Horn
Ambulante Angebote für Bramfeld, Steilshoop, Alstertal, Jenfeld, Wandsbek Kern:
* Hilfen zur Erziehung
* Familienhebammen, Schwangerenberatung
* Elternbildung- und Coaching
* STEEP ™-Hilfen
Die jeweiligen Adressen und Telefonnummern kannst du unter Tel. 040/64 08 72-0 in der Zentrale erfragen.
Bürgerweide 19
20535 Hamburg
Tel. 040 / 25 19 68 - 19, FAX 040 / 25 19 68 -20
www.alida.de
Stationäre Wohnunterbringung in Borgfelde und Hamm
für junge Frauen von 14 - 27 Jahren (30 Plätze) und junge Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern (20 Plätze), die sich in besonders schwierigen Lebenssituationen befinden.
Es stehen Ein- bis Dreizimmer-Appartements zur Verfügung; möglich ist eine sozialpädagogische Rund-um die-Uhr-Betreuung oder Teilbetreuung. Auf jeden Fall kannst du hier soviel Unterstützung erhalten, wie du benötigst, um deinen Alltag zu bewältigen und psychisch Entlastung zu finden.
Ambulantes Angebot:
* Betreuung im eigenen Wohnraum oder in vom Träger angemieteten Wohnungen
Vogelweide 34
22081 Hamburg
Tel. 040 / 209 48 222, FAX 040 / 209 48 221
andereumstaende@gmx.de
www.au-hamburg.de
Beratung, Betreuung und Gästewohnung für junge Schwangere und Mütter: für junge Frauen zwischen 16 und 23 Jahren aus Barmbek-Süd und angrenzenden Stadtteilen Betreuung durch eine Hebamme während und nach der Schwangerschaft Beratung und Hilfen bei Fragen der Entwicklung des Kindes Beratung zu Hartz IV, rechtlichen Fragen, Schulden etc. Unterstützung bei der Wohnungssuche Begleitung zu Behörden, Ärztinnen und Ärzten Kurse und Gruppen rund um die Geburt Frühstückstreff und Freizeitangebote Betreute Wohnmöglichkeiten für junge Mütter mit ihren Kindern Offene Sprechstunden der Sozialpädagogin - Dienstag und Donnerstag von 10-12 Offene Sprechstunde der Familienhebamme - Mittwoch 14-15:30 U3 Dehnhaide
Witthöfftstr. 5-7
22041 Hamburg
Tel. 040 / 41 40 23 -0, FAX 040 / 41 40 23-37
servicecenter@awo-hamburg.de
www.awo-hamburg.de
Mutter-/Vater-Kind-Wohngruppen für schwangere Frauen und junge Mütter/Väter mit ihren Kindern. Intensive sozialpädagogische Betreuung.
Die Wohngruppen befinden sich in Eimsbüttel, Boberg und Wilhelmsburg.
Nähere Infos, Ansprechpartnerinnen und Kontaktdaten erfährst du auf der Internetseite der AWO unter www.awo-hamburg.de > Angebote > Eltern & Erziehung
Budapester Straße 23 a
20359 Hamburg
Tel. 040/31793841 (Verwaltung), 040/3195601 (Haus Betlehem), FAX 040 / 317 93 887
haus.betlehem@t-online.de
www.st-wilhelm.de/projekte/haus-betlehem
>> Essensausgabe
Mo-Sa (außer Do): Frühstück von 8.30-12 Uhr
an Sonn- und Feiertagen: warme Mittagsmahlzeit von 13.30-18 Uhr
>> Die Wohnunterbringung im Haus Betlehem bietet 14 Plätze für Frauen an, die in Not sind, für 1 Monat bis höchstens 3 Monate. Die Übernachtung erfolgt in 2-, 3- und 4-Bettzimmern. Im Haus Betlehem finden die Frauen zusätzlich Unterstützung in Form von Essen, Kleidung und medizinischer Versorgung.
Das Haus kann keine intensive sozialpädagogische Betreuung gewährleisten; daher ist die Aufnahme von Frauen mit erhöhtem Bedarf an Begleitung (wie sehr junge Frauen und Frauen mit einer psychischen Erkrankung) nicht immer sinnvoll bzw. möglich.
Absolutes Alkohol- und Drogenverbot.
>> Von November bis Mai bietet die Übernachtungsstätte 15 Betten für obdachlose Männer an.
>> Haus Betlehem ist ein Projekt der katholischen Gemeinde St. Wilhelm
U3 St.Pauli, Bus 112, 36 U-Bahn St.Pauli
Borgfelder Straße 76
20537 Hamburg
Tel. 040/280 140 -662, -660
www.caritas-hamburg.de
In der teilstationären Mutter-/Vater-/Kind Wohngruppe stehen 11 Plätze für volljährige Schwangere, Mütter oder Väter und deren Kinder zur Verfügung.
Diese stationäre Jugendhilfemaßnahme wird vom Jugendamt gemäß §19 SGB VIII verfügt und finanziert.
Das Team unterstützt unter anderem bei:
Goetheallee 6
22767 Hamburg
Tel. 040 / 380 23 89-0, FAX 040 / 380 23 89-19
johanna-ambulant@skf-hamburg.de
www.skf-hamburg.de
Ambulante Unterstüzung für psychisch erkrankte, junge Frauen ab 16 Jahren in Form von:
• Einzelgesprächen mit einer festen Bezugspädagogin,
• Unterstützung bei der planvollen Alltagsgestaltung,
• Beratung und Begleitung im Umgang mit Behörden,
• Gruppenveranstaltungen und Freizeitangeboten.
Das Angebot richtet sich an Frauen, die in einer eigenen Wohnung/Wohngemeinschaft leben, aus dem Elternhaus ausziehen wollen, wohnungslos sind oder aus stationären Einrichtungen kommen und sich individuelle Begleitung und Beratung wünschen, um sich ein selbständiges Leben aufzubauen.
Info-Termine: jeden Freitag um 15 Uhr im Wohnhaus für Frauen, Bei der Johanniskirche 18 in Altona. Bitte melde dich telefonisch unter 040/41 43 586 -0 an.
S-Bahn Altona
Bei der Johanniskirche 17
22767 Hamburg
Tel. 040 / 41 43 586-0, FAX 040 / 41 43 586-19
johanna-wohnen@skf-hamburg.de
www.skf-hamburg.de
Das Wohnhaus (Wohngruppen und Einzelappartments) hat 24 Wohnplätze für junge Frauen ab 16 Jahren, die:
Das Wohnhaus für Frauen bietet:
Info-Termine: jeden Freitag um 15 Uhr. Bitte melde dich telefonisch unter 040/41 43 586 -0 an.
Bus 115 Sternbrücke
Charlottenstraße 30
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Tel. 040 / 430 48 59
kemenate-tagestreff@t-online.de
www.kemenate-hamburg.de
Tagestreff
Mo, Do, Sa, So 14-19 Uhr, Mi (Frühstück) 10-15 Uhr
Angebote:
sich ausruhen, andere Frauen treffen und sich austauschen, Kaffee und Tee trinken, eine Postadresse einrichten, telefonieren und/ oder sich anrufen lassen, Computer-Arbeitsplätze mit Internet-Zugang nutzen, kochen und essen, duschen, Wäsche waschen, trocknen und bügeln, Kleiderspenden erhalten, gemeinsam die Freizeit organisieren, Ausflüge und anderes unternehmen, Spiele spielen, Zeitungen und Bücher lesen, Bücher ausleihen, Radio hören und fernsehen, nähen, schreiben.
Weitere Angebote: medizinische Versorgung durch eine Allgemeinmedizinerin
FrauenWohnung
Wohnprojekt für erwachsene alleinstehende wohnungslose Frauen
sozialpädagogische Betreuung bei auf dem Weg in die Eigenständigkeit sowie bei der Wiedererlangung von Ruhe und Sicherheit
Voraussetzungen: trotz Unterstützungsbedarf die Fähigkeit, den Haushalt eigenständig zu führen; die Frau sollte im Leistungsbezug sein, da die Miete nicht vom Verein getragen werden kann.
Tel. 0176-97600580
Hölertwiete 5 (Zentrale)
21073 Hamburg
Tel. 040/79 01 890, FAX 040/79 01 8999
info@margaretenhort.de
www.margaretenhort.de
Hilfsangebote für Kinder- und Jugendliche im Raum Harburg;
* Jugendwohnungen (6 - 21 Jahre)
* Wohngruppen (ab 16 Jahren)
* sozialtherapeutische Wohngruppen (für psychisch kranke Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren)
* sozialpädagogische Lebensbetreuungsgemeinschaften
* Mädchen-Wohngruppe (8 - 21 Jahre)
* Mutter-Kind-Wohngemeinschaft (für junge Mütter ab 14 Jahren mit ihren Säuglingen bzw. Kleinkindern)
* Mutter-Vater-Kind-Wohnhaus (ab 18 Jahre, für Schwangere, Mütter und Väter mit Kindern)
* diverse ambulante Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie für Mütter und Väter
Hospitalstr. 66
22767 Hamburg
Tel. 040 / 38 61 47 47, FAX 040 / 38 61 47 47
mdhaus@stadtmission-hamburg.de
www.stadtmission-hamburg.de
Das MDH ist eine Übergangseinrichtung für Frauen, ggf. mit Kleinkind.
Wohndauer: 6 - 12 Monate.
Die Einrichtung verfügt über 10 teilmöblierte 1-Zi-Appartements. Die Idee der Einrichtung ist, daß nach einer Zeit des sich Ausruhens und Sammelns die Suche nach der eigenen Wohnung beginnt.
Sämtliche ambulante Formen der Unterstützung können dabei in Anspruch genommen werden. Wichtig ist, dass während der gesamten Zeit mit den Bewohnerinnen ein Kontakt besteht.
Voraussetzungen:
* Mindestalter von 18 Jahren
* intensives Aufnahmegespräch
* Bereitschaft, sich an das Regelwerk des Hauses zu halten
* Fähigkeit, deinen Haushalt selbst zu führen (da MDH keine stationäre Einrichtung)
* gesichterter Aufenthaltsstatus in Hamburg
Ausschlußkriterien:
* Alkohol- oder Drogenmißbrauch ebenso wie Substitution
* unbehandelte psychische Erkrankung (ohne Krankheitseinsicht)
* wenn das Kind schulpflichtig ist
Das MDH ist keine Notunterkunft, dass heißt, du kannst dort nicht kurzfristig unterkommen. Dein Einzug benötigt eine Vorlaufzeit, und da die Appartements meistens alle belegt sind, gibt eine Warteliste. Bewerben kannst du dich direkt beim Marianne Doell Haus. Du kannst auf den Anrufbeantworter sprechen und wirst so schnell es geht zurückgerufen.
Eiffestraße 664c (Zentrale)
20537 Hamburg
Tel. 040 / 200 008 -0, FAX 040 / 200 008 -88
info@hakiju.de
www.hakiju.de
Die Hamburger Kinder- und Jugendhilfe ist Träger von zwei teilstationären Einrichtungen für alleinerziehende, volljährige Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern (unter 6 Jahren):
Einrichtung "Wallerina" im Bezirk Harburg
Einrichtung "Wilhelmina" im Bezirk Mitte
Beim Rauhen Hause 21 (Zentrale)
22111 Hamburg-Horn
Tel. 040 / 655 910
kommunikation@rauheshaus.de
www.rauheshaus.de
Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen für alleinerziehende Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern | Unterbringung in Appartements, Wohngemeinschaften oder separater Wohnung | in Eimsbüttel, Wilhelmsburg, Billstedt, Horn und Rahlstedt.
Hummelsbütteler Weg 82
22339 Hamburg
Tel. 040 / 53 90 05-0, FAX 040 / 53 90 05-99
info@theodor-wenzel.de
www.theodor-wenzel.de
Das Mutter-Kind-Haus bietet:
• die Aufnahme von Müttern bzw. Schwangeren ab 14 Jahren mit Säuglingen und Kleinstkindern
• Wohnen in eigenen Appartements
• sozialpädagogische Betreuung und Anleitung bei der Versorgung der Kinder
• die Möglichkeit, das Kind täglich stundenweise zum Babytreff zu bringen
• regelmäßige Besuchsmöglichkeit des Freundes oder Partners
• Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und bei Schuldenregulierung
• eine eigene Kindertagesstätte
Schwangere und Mütter/Väter ab 18 Jahren mit einer psychischen Erkrankung können mit ihrem Säugling oder Kleinkind auch im Familienhaus unterkommen. Bis zu drei Jahre können sie dort bei intensiver Betreuung wohnen.
Theodor-Wenzel-Familienhaus
Berner-Heerweg 183a > 22159 Hamburg-Farmsen
Tel. 040/645 395 -540 > Fax 040/645 395 -541
faha@theodor-wenzel.de
Hohe Liedt 67
22417 Hamburg
Tel. 040/4281537 -13, -16, -17 und 040/600 394 04
info@leb.hamburg.de
www.hamburg.de/leb
Träger: Landesbetrieb für Erziehung und Beratung (LEB)
Zielgruppe:
• Junge Mütter/Väter, die allein für ein Kind unter sechs Jahren zu sorgen haben
• Schwangere, insbesondere Minderjährige
Angebot:
• über 40 Plätze mit einer rund um die Uhr Betreuung
• Wohnen in eigenen Appartements
• Sozialpädagogische Einzelbetreuung und Gruppenangebote
• Anleitung und Betreuung bei der Versorgung und Erziehung der Kinder
• Förderung der Bindung zwischen Mutter und Kind
• Unterstützung und Begleitung bei Behördengängen, Arztbesuchen u.a.
• verlässliche, regelmäßige Kinderbetreuung vor Ort (in der Woche)
• Berufsbildungsangebot auf dem Gelände
• Förderunterricht sowie Nachhilfeunterricht für Berufsausbildung oder Schule
28 Plätze in der Wohneinrichtung >> Hohe Liedt (ab 14 Jahren)
14 Plätze in der Wohneinrichtung >> Berner Chaussee (ab 16 Jahren)
>> mehr zum Zentrum für Alleinerziehende