Der Hamburger Jugendserver

Bewerbungsformular

 

Das Bewerbungsformular steht unten zum Download bereit. Die Projektbeschreibung und der Finanzplan können frei gestaltet werden.

Die ausgefüllte und unterschriebene Bewerbung muss inklusive Anlagen (Projektbeschreibung und Finanzplan) an folgende Adresse übermittelt werden:

per E-Mail: medienbildungsfonds@bsb.hamburg.de

oder per Post:

Jugendinformationszentrum (JIZ)

- Medienbildungsfonds -

Dammtorstraße 14

20354 Hamburg

 

Wer kann sich bewerben? Wie viel Förderung ist möglich?

Der Projektfonds "Medien und Bildung Hamburg" richtet sich vorrangig an außerschulische Akteure der Medienbildung. Bewerben können sich Hamburger Einrichtungen und Initiativen, freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Hamburger Schulen (unter der Voraussetzung einer Kooperation) sowie alle Hamburgerinnen und Hamburger mit Fachkenntnissen im Bereich Künstliche Intelligenz und Medienbildung. Die maximale Förderhöhe pro Projekt beträgt in der Förderrunde für KI-Projekte 5.000 Euro.

 

Bewerbungen ab sofort möglich.

Die Bewerbungen können über unten stehendes Formular an das Jugendinformationszentrum (JIZ) gerichtet werden. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Projekte werden nach dem "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"-Prinzip ausgewählt und beschieden. Anträge können bis zum 31. Januar 2024 eingereicht werden. Danach wird wieder die große Förderrunde ausgerufen.

 

 

Hinweise zur Bewerbung und Kriterien zur Mittelvergabe

I Voraussetzungen

  1. Es liegen eine Projektbeschreibung und ein Finanzplan vor.
  2. Der Eigenmittelanteil in Höhe von 15% ist ausgewiesen.
  3. Es gibt ein konkretes Projektkonzept und einen klar definierten Zeitrahmen zur Durchführung.

Der Projektrahmen und auch der Projektcharakter werden deutlich. Reine Sachmittel- oder Personalmittelanträge ohne konkreten Projektrahmen werden abgelehnt.

 

II Inhaltliche Aspekte

Die inhaltliche Bewertung bildet den Schwerpunkt der Beurteilung. Sie wird nach drei Kriterien gewichtet: Bedarfs- und Problemanalyse, Zielgruppenanalyse und pädagogisches Konzept. Auch besondere Aspekte des Projekts werden gewürdigt (z.B. der Innovationscharakter oder besondere präventive Ansätze o.ä.).

Bedarfs- und Problemanalyse

Hier wird bewertet, in wieweit ein klares medienpädagogisches Anliegen adressiert und welcher Bedarf für dieses Projekt ausgewiesen wird. Dabei sollte auch der Innovationcharakter des Projekts beurteilt werden und bei Folgeanträgen die Fortschritte oder Änderungen zum vorherigen Projekt. Dabei muss in dem Projekt nicht zwingend ein neuer Ansatz oder ein neues Thema verfolgt werden, die Notwendigkeit sollte deutlich erkennbar sein und präventive Ansätze berücksichtigt werden.

Zielgruppenorientierung/-analyse / -ansprache

Hier wird bewertet, in wieweit eine Zielgruppe definiert wurde und ob diese mit der Themenwahl und dem Projektdesign angesprochen wird. Auch der Grad der Partizipation muss einbezogen werden und erkennbar sein, in wieweit die Teilnehmenden aktiviert werden.

Pädagogisches Konzept / Pädagogische Qualitätsmerkmale / KMK-Vorgaben

Hier werden das pädagogische Konzept und die methodischen Zugänge bewertet. Ergänzend sollte eine Aufschlüsselung erfolgen aus der ersichtlich wird, welche und wie viele Kompetenzbereiche nach KMK-Modell abgedeckt werden.

 

III Nachhaltigkeit

Ein wesentlicher Aspekt für die Förderung sollten die Möglichkeiten zur Fortführung des Projekts beziehungsweise der dort gewonnenen Erkenntnisse und ggf. Methoden und Materialien sein. Berücksichtigt werden sollten:

Beteiligung von Projektpartnern

Können die Inhalte auch bei den Projektpartnern verankert und an das dort arbeitende Personal weitergegeben werden?

Transfermöglichkeiten

Können das Projekt oder die gewonnenen Erkenntnisse in anderen Bereichen oder von anderen Akteuren genutzt werden?

Auskunftsfähigkeit / Transparenz

Kann das Projekt und die Ergebnisauswertung nachvollziehbar verfolgt und genutzt werden?

Multiplikatoreneffekt

Kann das Projekt über die Teilnehmenden oder die im Projektkontext ausgebildeten Fachkräfte in die Breite getragen werden?

 

 

Downloads
top