Hate Speech und Fake News
Hassbotschaften,, Extremismus, Beleidigungen und Verschwörungstheorien. Fake News, Desinformationen und undemokratische Meinungsbilder. Worauf du achten solltest und was man machen kann. mehr
Safer Internet Day 2022
Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft - am 8. Februar ist der internationale Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. mehr
Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Internet macht auf die Chancen und Risiken des Internets aufmerksam und bietet Informationen zu Jugendschutzthemen und Materialien für den Unterricht.
Selbstschutz-Plattform von Jugendlichen für Jugendliche im Web. Auf juuuport helfen sich Jugendliche gegenseitig, wenn sie Probleme im und mit dem Web haben. Ob Cybermobbing, Abzocke oder Technik, zu allen diesen Themen können auf juuuport Fragen gestellt werden. Das Portal ist ein Angebot der Medienanstalten mehrerer Bundesländer.
jugendschutz.net wurde von den Jugendministerien aller Bundesländer gegründet, drängt auf die Einhaltung des Jugendschutzes im Internet und sorgt dafür, dass Anbieter problematische Inhalte rasch ändern, löschen oder für Kinder und Jugendliche sperren. Hinweise auf Verstöße nimmt jugendschutz.net über seine Beschwerdestelle (Hotline) entgegen.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) ist ein Verein, der 1997 von zahlreichen Verbänden und Unternehmen der Online-Wirtschaft gegründet wurde. Die Mitglieder der FSM teilen die Auffassung der Regierungen des Bundes und der Länder, dass auch von Seiten der Wirtschaft gehandelt werden muss, um die Verbreitung rechtswidriger und jugendgefährdender Inhalte in Online-Diensten zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde die FSM geschaffen. Der Verein betreibt eine Beschwerdestelle und klärt Nutzer von Online-Diensten über einen verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Medien auf.
Ziel der Stiftung ist es, Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie dabei zu unterstützen, die Chancen dieses Mediums für sich zu erkennen und zu nutzen. Die Stiftung arbeitet seit ihrer Gründung im Jahr 2002 an der Aufgabe der Digitalen Integration von Bevölkerungsgruppen, die bei der Internetnutzung bisher unterrepräsentiert sind. Sie entwickelt Projekte und innovative Strategien zur Förderung der Medienkompetenz.
www.digitale-chancen.de