Der Hamburger Jugendserver

Opferhilfe

Bist du Opfer einer Straf- oder Gewalttat geworden und kommst damit seelisch und/oder körperlich nicht zurecht? Brauchst du rechtliche Unterstützung? Dann kannst du dich an Opferhilfeeinrichtungen wenden, die dich mit vielfältigen Angeboten unterstützen. Auch wenn du in deinem familiären Umfeld Gewalt erfährst oder bedroht wirst, kannst du dir Hilfe bei Beratungsstellen und Notdiensten holen. Unten in der Adressensammlung findest du viele Anlaufstellen.

Die Polizei Hamburg bietet in einer Broschüre eine Übersicht über die Beratungs- und Hilfsangebote. Die Broschüre "Opferhilfeeinrichtungen und Beratungsstellen" gibt es in Papierform bei jeder Polizeidienststelle sowie als Download.
 

Downloads
Beiträge
Adressen 14
  • Childhood-Haus-Hamburg - Kompetenzzentrum für Kinderschutz! am UKE

    Hoheluftchaussee 18 (5. OG)
    20253 Hamburg

    Tel. 040 / 334 601 334

    https://www.uke.de/landingpage/childhood-haus-hamburg/index.html

    Kurzdarstellung

    Das Kompetenzzentrum für Kinderschutz ist für die Untersuchung von Kindern beim Verdacht auf Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellen Missbrauch zuständig.

    Um Terminabsprache wird gebeten.


    Telefonisch rund um die Uhr erreichbar: 040 / 334 601 334

    Karte einblenden
  • Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

    Keine Adresse gespeichert

    Tel. 08000 116 016

    www.hilfetelefon.de

    Kurzdarstellung

    Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter http://www.hilfetelefon.de über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene Frauen, Personen aus deren sozialen Umfeld und Fachkräfte – kostenlos, anonym und vertraulich, in 17 Fremdsprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache.

  • Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Hamburg e.V. - Kinderschutzzentrum

    Emilienstraße 78
    20259 Hamburg

    Tel. 040 / 491 00 07
    Kinderschutz-Zentrum@hamburg.de
    www.kinderschutzzentrum-hh.de

    Kurzdarstellung

    Beratung und Therapie

    • für Familien, in deren Zusammenleben es zu gewaltsamem Umgang miteinander kommt sowie
    • für Kinder und Jugendliche beiden Geschlechts, die Gewalt (Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellen Missbrauch) erfahren haben.

    Beratung von Nachbarn oder Bekannten, die sich Sorgen um ein Kind in ihrem Umfeld machen

    Karte einblenden
  • ISIS - Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V.

    Stadtbahnstraße 2
    22393 Hamburg-Sasel

    Tel. 040 - 6001 3993
    beratungsstelle-isis@web.de
    www.beratungsstelle-isis.de

    Kurzdarstellung

    Beratung von Frauen und Mädchen (ab 14 Jahren) bei

    * Konfliktsituationen in Familie, Partnerschaft und Umfeld (bei Interesse Paarberatung)

    * Beziehungsproblemen wie Trennung, Scheidung

    * persönlichen Schwierigkeiten wie Einsamkeit, Angst, Überforderung im Alltag

    * Erfahrung mit Gewalt, sexueller Mißhandlung, Nötigung

    * sexuellen Schwierigkeiten

    * Erfahrungen mit Krankheit und Sucht z.B. Essstörungen


    Persönliche Beratung:
    nach telefonischer Vereinbarung

    Karte einblenden
  • Kinder- und Jugendnotdienst (KJND)

    Feuerbergstraße 43
    22337 Hamburg

    Tel. 040 / 42815 3200
    KJND-Online@leb.hamburg.de
    www.hamburg.de/leb

    Kurzdarstellung

    enlightened Tag und Nacht erreichbar!
    Erste Hilfe in akuten sozialen Krisen.

    Sei stark – hol dir Rat!

    Wenn du beschimpft, bedroht, geschlagen wirst. Wenn du Stress mit den Eltern hast. Wenn du reden musst, weil du  Probleme hast, egal ob zu Hause, mit Freunden oder in der Schule. Ruf einfach an. Tag und Nacht!
    Krisen-Hotline: Tel. 040 42815 3200

    www.sei-stark.hamburg.de
     

    Kurzfristige Hilfe in akuten Not- und Gefahrenlagen
    Der Kinder- und Jugendnotdienst (KJND) des Landesbetriebs Erziehung und Beratung (LEB) leistet erste Hilfe für Kinder und Jugendliche in akuten sozialen Krisen: Beratung und kurzfristige stationäre Aufnahme. Und dies rund um die Uhr - vornehmlich in Zeiten, in denen andere Hilfsdienste - wie bezirkliche Jugendämter/ASD, Beratungsstellen - nicht erreichbar sind, also: abends, nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
     

    Karte einblenden
  • Kinderschutzzentrum Harburg

    Eißendorfer Pferdeweg 40a
    21075 Hamburg

    Tel. 040/790 10 40
    kinderschutzzentrum-Harburg@hamburg.de
    ksz-harburg.de

    Kurzdarstellung

    Das Kinderschutzzentrum Harburg bietet Unterstützung und Hilfe bei familiärer Gewalt (körperlicher und seelischer Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch, Gewalt zwischen Eltern), Beratung und therapeutische Unterstützung von Müttern, Vätern, Kinder und Jugendlichen.

    Karte einblenden
  • Opferhilfe Hamburg - Beratung bei Gewalt & Trauma

    Paul-Nevermann-Platz 2 bis 4
    22765 Hamburg

    Tel. 040/ 38 19 93
    mail@opferhilfe-hamburg.de
    www.opferhilfe-hamburg.de

    Kurzdarstellung

    Die Opferhilfe Hamburg unterstützt seit mehr als dreißig Jahren Erwachsene ab 18 Jahren dabei, ihr psychisches Gleichgewicht nach Straftaten oder Unfällen wieder zu finden. Die Themen können unter anderem sein:

    • Gewalt in der Familie oder Beziehungen
    • Sexueller Missbrauch
    • Vergewaltigung
    • Körperverletzung
    • Stalking
    • Einbruch, Raub oder andere Straftaten
    • Schwere Unfälle

    Das Unterstützungsangebot umfasst:

    • Psychologische und traumatherapeutische Beratung
    • Krisenintervention
    • Stabilisierung von Betroffenen
    • Informationen zu therapeutischen Behandlungen und gezielte Weiterverweisung an andere Unterstützungsangebote
    • Fortbildungen zu dem Thema Gewalt
    • Politisches Engagement und Einsatz für die Rechte der Opfer

    Karte einblenden
  • Patchwork - Frauen für Frauen gegen Gewalt

    Bahrenfelder Straße 255
    22765 Hamburg

    Tel. 040/38 61 08 43
    info@patchwork-hamburg.org
    www.patchwork-hamburg.org

    Kurzdarstellung

    Beratung von Frauen für Frauen

    • mit Gewalterfahrung und bei Stalking
    • bei Gewalt durch digitale Medien

    Persönliche Beratung nach telefonischer Terminvergabe:

    Tel. 0171 – 633 25 03
    Mo. - Fr. von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Mo.+ Mi. von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

    Karte einblenden
  • Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Opfer von Gewalt

    Butenfeld 34 (Haus Nord 81 / N81)
    22529 Hamburg

    Tel. 040 / 7410 - 52127
    ifrhh@uke.de
    www.uke.de/kliniken-institute/institute/rechtsmedizin

    Kurzdarstellung

    • Kostenlose medizinische Beratung / Untersuchung für Opfer von Gewalttaten.
    • Fotodokumentation von Verletzungen und Spurensicherung auch ohne Stellung einer Strafanzeige.
    • Alle Feststellungen unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht, bis das Opfer sie freigibt.
     

    Karte einblenden
  • Sozialarbeit im Norden

    Am Hasenberge 44
    22337 Hamburg

    Tel. 040 / 593963-0
    nord@kinder-jugendhilfe.de
    www.sozialarbeit-im-norden.de

    Kurzdarstellung

    • Beratung bei häuslicher Gewalt und Nachstellung bzw. Stalking
    • Information zum Gewaltschutzgesetz
    • Krisenintervention
    • Weitervermittlung in das Hamburger Hilfesystem

    Karte einblenden
  • Such(t)- und Wendepunkt e.V.

    Koppel 55
    20099 Hamburg

    Tel. 0800/280 280 1 (kostenlos); 040/244 24 180
    info@suchtundwendepunkt.de
    www.sucht-und-wendepunkt-ev.de

    Kurzdarstellung

    Kostenloses Nottelefon 0800 280 280 01 (während der Bürozeiten Mo-Fr 10-15 Uhr)

    Bei Such(t)- und Wendepunkt e.V. werden schwerpunktmäßig Familien und Lebensgemeinschaften unterstützt und beraten, in denen eine Alkohol- und/oder Suchtproblematik eines Elternteils das familiäre Zusammenleben beeinflusst. Dabei ist es völlig unerheblich, ob das betroffene Familienmitglied bereits eine Einsicht in die Krankheitsproblematik hat oder nicht. Vor dem Hintergrund, dass ein großer Teil der Kinder, die in einer suchtbelasteten Familie aufwachsen, selbst im Erwachsenenalter eine Suchterkrankung entwickeln, wollen wir frühzeitig Hilfe leisten und den Suchtkreislauf durchbrechen.

    Darüberhinaus berät und informiert Such(t)- und Wendepunkt e.V. FachkollegInnen, wie z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen, SozialarbeiterInen, PädagogInnen etc. die in ihrem (Arbeits-) umfeld mit dem Thema Alkohol in Berührung kommen und nicht sicher sind, wie sie sich verhalten sollen.

    Karte einblenden
  • Versorgungsamt Hamburg

    Adolph-Schönfelder-Straße 5
    22083 Hamburg

    Tel. 040/428 63 - 0
    versorgungsamt@soziales.hamburg.de
    www.hamburg.de/versorgungsamt

    Kurzdarstellung

    Das Versorgungsamt Hamburg ist unter anderem zuständig für Entschädigungsleistungen nach dem Sozialen Entschädigungsrecht. Anspruch darauf können Betroffene haben, die unverschuldet einen gesundheitlichen Schaden erlitten haben, weil sie zum Beispiel (Auswahl)

    • Opfer von Gewalttaten bei vorsätzlichen und rechtswidrigen Angriffen wurden.
    • durch den Zivildienst eine gesundheitliche und auch wirtschaftliche Schädigung erlitten haben.
    • durch eine gesetzlich vorgeschriebene oder von einer zuständigen Behörde empfohlene Impfung (z. B. Pockenimpfung, Polioimpfung) unmittelbar kausal eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben.

    Mehr Informationen unter www.hamburg.de/versorgungsamt

    Karte einblenden
  • Weisser Ring e.V. Landesbüro Hamburg

    Keine Adresse gespeichert

    Tel. 040 / 251 76 80
    hamburg@weisser-ring.de
    hamburg.weisser-ring.de

    Kurzdarstellung

    Landesverband Hamburg: hamburg.weisser-ring.de
    Junge Gruppe Hamburg: junge-gruppe-hamburg-hamburg.weisser-ring.de

    Wir können Opfern auf vielfältige Weise helfen.
    > Menschlicher Beistand und persönliche Betreuung nach der Straftat
    > Hilfeleistung im Umgang mit den Behörden
    > Begleitung zu Gerichtsterminen
    > Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen
    > Unterstützung bei materiellen Notlagen im Zusammenhang mit der Tat, z.B. durch Kostenübernahme der Erstberatung bei einem frei gewählten Anwalt, die Übernahme weiterer Anwaltskosten zur Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche (Opferentschädigungsgesetz/OEG) oder zur Wahrung von Opferschutzrechten im Strafverfahren (Opferanwalt)
    > Übernahme der Kosten für eine medizinisch-psychologische Erstberatung bei seelischen Belastungen infolge der Straftat
    > Finanzielle Zuwendungen zur Überbrückung von Tatfolgen.

    Bundesweites kostenfreies Opfer-Telefon: 116 006

    Tel. des Hamburger Landesbüros: 040/251 76 80
    Der Weiße Ring hat mehrere Außenstellen in Hamburg. Hier geht es zu den Kontaktdaten >>

  • Zuflucht - Schutz vor Zwangsheirat und familiärer Gewalt für junge Migrantinnen

    Keine Adresse gespeichert

    Tel. 040 / 38 64 78 78
    zuflucht@basisundwoge.de
    www.basisundwoge.de

    Kurzdarstellung

    Zuflucht bietet jungen Migrantinnen (zwischen 14 und 21 Jahren), die vor Zwangsverheiratung und anderer familiärer Gewalt (auch von sexuellen Übergriffen) fliehen, sofortigen Schutz und qualifizierte Betreuung.

    • Aufnahme und Betreuung rund um die Uhr
    • Anonyme und sichere Erstunterbringung
    • Zimmer für bis zu sechs Mädchen und junge Frauen
    • Interkulturell qualifiziertes und multikulturell zusammengesetztes Team
    • Krisenintervention und Stabilisierung
    • Unterstützung bei der Suche nach Anschluss­perspektiven

    Träger: basis & woge e.V.
     

     

top