Linksextremismus

Auf dieser Seite findest du Downloads zu Publikationen, die sich mit dem Thema Linksextremismus beschäftigen sowie Links zum Thema und Adressen von Beratungstellen.

Downloads
  • Andi ... Tage wie dieser (Linksextremismus)

    Andi und seine Freunde merken, dass ihr Freund Ben in die linksautonome Szene abdriftet. Am Ende sieht Ben die Zerstörungswut von militanten Linksextremisten und erkennt, dass dies nicht der richtige Weg sein kann (PDF, 40 Seiten, 7,89 MB).

    Andi3.pdf
  • Ein Faltblatt informiert über das Aussteigerprogramm

    305 KB / 2 Seiten

    Faltblatt_Aussteiger_Linksextremismus.pdf
  • Politischer Extremismus im Vergleich

    Beiträge zur politischen Bildung (27. März 2017), Hrsg.: Ralf Altenhof, Sarah Bunk, Dr. Melanie Piepenschneider, Lit Verlag (16 Seiten, 1,25 MB)

    Extremismus_kas.pdf
  • Linksextremismus in Deutschland: Erscheinungsbild und Wirkung auf Jugendliche

    Auswertung einer qualitativen, explorativen Studie, erstellt von Viola Neu für die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., erschienen 2012 (28 Seiten, 462 KB).

    Extremismus_kas2012.pdf
  • ‚Linke‘ Militanz im Jugendalter. Befunde zu einem umstrittenen Phänomen

    René Schultens / Michaela Glaser sind der Herausgeber des Sammelbandes, der im Auftrage der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit / Deutsches Jugendinstitut im Jahr 2013 erstellt wurde (148 Seiten, 1,98 MB).

    LinkeMilitanzimJugendalter.pdf
  • Linksextreme Einstellungen und Feindbilder

    Die Studie der Freien Universität Berlin, erstellt von Monika Deutz-Schroeder und Klaus Schroeder, enthält Befragungen, Statistiken und Analysen (19 Seiten, 130 KB).

    LinksextremeFUBerlin.pdf
  • Jugendliche in Niedersachsen

    Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015, Forschungsbericht Nr. 131, hrsg. des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (2017) e.V. (197 Seiten, 3,50 MB)

    Jugendliche_in_Niedersachsen.pdf
Links
Adressen 4
  • Aussteigerprogramm des Bundesverfassungsschutzes

    Merianstraße 100
    50765 Köln

    Tel. 0221 / 792-6600
    aussteiger@bfv.bund.de
    https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-linksextremismus/aussteigerprogramm-linksextrem

    Kurzdarstellung

    Das Aussteigerprogramm Linksextremismus des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) ist ein Beitrag zum Maßnahmenkatalog der Bundesregierung gegen Extremismen jeder Art und Gewalt und für mehr Toleranz und Demokratie. Damit ist es Teil des ganzheitlichen Ansatzes zur umfassenden Auseinandersetzung mit allen Erscheinungsformen des Extremismus. Das Programm richtet sich an Personen, die sich dazu entschieden haben, sich aus dem Einflussbereich linksextremistischer Strukturen zu lösen, den Ausstieg jedoch aus eigener Kraft nicht schaffen.

    Karte einblenden
  • Aussteigerprogramm des Landesamts für Verfassungsschutz Hamburg

    Johanniswall 4
    20095 Hamburg

    Tel. 040 24 44 43, FAX 040 33 83 60
    poststelle@verfassungsschutz.hamburg.de
    www.hamburg.de/innenbehoerde/service/233260/verfassungsschutz-hinweistelefon-fhh-hamburg/

    Kurzdarstellung

    Der Verfassungsschutz ist zur Wahrnehmung seiner Aufgaben auch auf die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Sollten Ihnen Hinweise auf extremistische Bestrebungen oder Radikalisierungen in Ihrem Umfeld vorliegen, können Sie diese dem Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) jederzeit telefonisch mitteilen. Dabei garantieren wir Ihnen einen vertraulichen Umgang.

    Karte einblenden
  • Beratungsstelle Gewaltprävention

    Hamburger Straße 129
    22083 Hamburg

    Tel. 040/42863 7020
    gewaltpraevention@bsb.hamburg.de
    www.hamburg.de/gewaltpraevention

    Kurzdarstellung

    Beratung und Unterstützung in allen Fragen um Gewalt und Konflikten an Hamburger Schulen, Casemanagement, Fortbildung für Lehrkräfte.

    Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle ...

    • planen und realisieren Gewaltpräventionsmaßnahmen mit allen Beteiligten.
    • stärken die Kompetenzen der Erwachsenen im Umgang mit Konflikten und Gewalt durch Fortbildung und Beratung.
    • vermitteln erprobte und transparente Handlungsmodelle bei Gewaltvorfällen. Opferbegleitung, Täterarbeit und Kooperation mit allen beteiligten Stellen stehen dabei im Vordergrund.
    • unterstützen und beraten Schulen bei Konfliktmanagement und Krisenbewältigung.
    • führen schulisches Case-Management für besonders gewaltbereite Jugendliche und Intensivtäter durch.

    Das Angebot richtet sich an alle in Schulen pädagogisch Handelnden und Eltern.

     

    Karte einblenden
  • Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg

    Johanniswall 4
    20095 Hamburg

    Tel. 040/ 24 44 43
    poststelle@verfassungsschutz.hamburg.de
    www.hamburg.de/verfassungsschutz/

    Kurzdarstellung

    Wenn dir extremistische Bestrebungen oder Radikalisierungen in deinem Umfeld auffallen, kannst du dich an das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) jederzeit telefonisch wenden. Deine Aussagen werden vertraulich behandelt.

    Vertrauliches Hinweistelefon: 040 - 24 44 43

    Karte einblenden
top