Die Zahl der Freiwilligendienste, die finanziell gefördert werden und gesetzlich geregelt sind, ist begrenzt. Eine Alternative sind Freiwilligeneinsätze, bei denen ihr euch an den Kosten beteiligen müsst. Je nach Organisation, Zielland, Zeitraum und Art des Einsatzes sind die Kosten für euch verschieden hoch. Dafür sind diese Dienste viel flexibler als die geförderten. Ihr könnt auch nur für ein paar Wochen oder 3 Monate ins Ausland gehen. Das Bewerbungsverfahren ist weniger aufwendig und die Vorlaufzeit kürzer. Daher sind die Chancen, auf diesem Weg einen Platz zu bekommen, größer.
Bei internationalen Workcamps kommen für zwei bis vier Wochen junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammen, um sich gemeinsam in einem gemeinnützigen Projekt zu engagieren. Du lebst mit den anderen Teilnehmenden (pro Gruppe etwa 10 bis 20 junge Leute aus 2 bis 10 Ländern) in einfachen Unterkünften zusammen. Durch die gemeinsame Arbeit und die gemeinschaftlichen Aufgaben der Camporganisation lernst du nicht nur das Gastland kennen, sondern du erfährst auch etwas über die Herkunftsländer und Lebensbedingungen der anderen Teilnehmenden.
Internationale Workcamps finden überall auf der Welt statt und die Campsprache ist überwiegend Englisch. Für ein Workcamp zahlst du eine Anmeldegebühr (40-250 Euro, je nach Land) und die Reisekosten. Unterkunft und Verpflegung sind frei. Workcamps eignen sich gut, wenn du erst einmal in die Freiwilligenarbeit im Ausland hineinschnuppern möchtest. www.workcamps.de
In der Adressenauflistung findest du einige Organisationen (vor allem aus Norddeutschland und einige große überregionale Anbieter), die neben geförderten auch nicht geförderte Freiwilligendienste und Workcamps anbieten.
Links
rausvonzuhaus
Sehr informatives und umfangreiches Internetportal zu Auslandsaufenthalten für junge Menschen wie Freiwilligendienste, Au Pair, Workcamps, Work & Travel, Jugendbegegnungen, Schulaufenthalte, Jobben und Arbeiten, Praktika und vieles mehr. Gefördert von der Europäischen Union.
Das Portal bietet Infos zu den ethischen Aspekten von internationalen Freiwilligendiensten und gibt Tipps, wie du ein Angebot auf Seriösität und Nachhaltigkeit überprüfen kannst.
Unabhängiges Informationsportal zu geförderten und nicht geförderten Freiwilligendiensten im Ausland; mit interessanten Hintergrundinfos zu den Auswirkungen der Auslandseinsätze.
„Creating a more just and peaceful world!“ heißt es in der Grundsatzerklärung von AFS. Die internationale gemeinnützige Organisation blickt auf 75 Jahre Geschichte im Jugendaustausch zurück. Für zukünftige Teilnehmer*innen zahlt die sich nicht nur in Erfahrung, sondern auch in einem einzigartigen Netzwerk aus über 500.000 Alumni weltweit aus.
Neben dem Schüleraustausch zwischen drei Monaten und einem Schuljahr bietet AFS auch Gastfamilienprogramme, Freiwilligendienste und Ferienprogramme an. Über 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene machen jährlich in vielen Ländern weltweit ihre Auslandserfahrung mit AFS. Enge Betreuung und Sicherheit ist AFS besonders wichtig: Deshalb gibt es eine Notfallnummer für Eltern und Teilnehmer*innen, die 24 Stunden erreichbar ist. Außerdem setzt AFS auf sorgfältige Vor- und Nachbereitungen.
In der Regel leben Programmteilnehmer*innen in Gastfamilien und lernen so nicht nur sehr schnell die Sprache, sondern auch die Kultur des Gastlandes kennen. Exzellente Bildung, langjährige Erfahrung, ein großes Netzwerk und leidenschaftlicher Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden: AFS inspiriert – ein Leben lang.
Die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe ist der Fachdienst der deutschen Katholiken für internationale Zusammenarbeit. Als staatlich anerkannter Personaldienst vermittelt die AGEH in Zusammenarbeit mit ihren Partnerorganisationen in aller Welt qualifizierte und aufgeschlossene Frauen und Männer als Fachkräfte in Projekte der Entwicklungszusammenarbeit kirchlicher Organisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika und in den Ländern Mittel- und Osteuropas.
Dachverband verschiedener Mitgliedsorganisationen, die mit ihren Programmen ein breites Länderspektrum abdecken und jedes Jahr Hunderte von jungen Menschen in geförderte und nicht geförderte Freiwilligen- und Friedensdienste vermitteln.
Der Arbeitskreis "Lernen und Helfen in Übersee" e.V. ist eine zentrale Servicestelle für Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Mitglieder des Vereins sind staatlich anerkannte Entwicklungsdienste, internationale Freiwilligendienste und Organisationen aus dem Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit.
Offene Stellen für einen Freiwilligendienst findest du auf der Internetseite des AKLHUE unter Stellenmarkt Freiwillige.
Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist ein Beratungs- und Koordinationszentrum für entwicklungspolitisches Engagement, deutschlandweit und international.
Seit 1. Januar 2012 vereint Engagement Global unter ihrem Dach Einrichtungen, Initiativen und Programme, die sich in der entwicklungspolitischen Arbeit aktiv für ein gerechtes globales Miteinander einsetzen. Dazu gehören - neben vielen anderen Programmen - der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts und das Stipendienprogramm ASA.
Engagement Global hat ein gebührenfreies Infotelefon eingerichtet. Hier kannst du dich unverbindlich informieren und beraten lassen, wenn du Zeit im Ausland verbringen möchtest oder dich einfach für entwicklungspolitische Themen interessierst.
0800 / 188 7 188 (Mo. - Do. von 8 - 18 Uhr und Fr. von 8 - 14.Uhr)
Experiment e.V. ist das deutsche Büro der weltweit ältesten Austauschorganisation "The Experiment In International Living". Der Verein mit fast 900 Mitgliedern ist seit 1952 in Deutschland als gemeinnützig registriert und kooperiert u.a. mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Auswärtigen Amt, Goethe-Institut und Deutschen Bundestag. Interkulturelle Austauschprogramme sind: Schulbesuch im Ausland, Freiwilligendienste und Praktika im Ausland, Gastfamilien- und Gruppenprogramme und Gastfamilie werden in Deutschland.
Schulbesuche im Ausland für 14-bis 18-Jährige von 3 Monaten bis zu einem Schuljahr in Argentinien, Australien, Chile, China, Costa Rica, Dänemark, Ecuador, England, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Spanien, Südafrika, Thailand, der Türkei oder den USA. Es gibt verschiedene Stipendien-Möglichkeiten.
Demi Pair verbindet einen Sprachkurs mit Kinderbetreuung. Vormittags besuchen die Demi Pairs eine Sprachschule, die sie mit einem international anerkannten Zertifikat abschließen können, und für 20 bis 25 Stunden/Woche helfen sie im Haushalt und bei der Kinderbetreuung ihrer Gastfamilie. Ab 18 bis 30 Jahre. Du bestimmst Start und Dauer des Programms selbst. Demi-Pair findet in Großstädten in Ecuador, Irland, Neuseeland, Australien und Kanada statt.
Freiwilligendienste: vielfältiges Angebot an kurz- bis langfristigen, geförderten und nicht geförderten Freiwilligendiensten weltweit (z. B. weltwärts, Europäischer Solidaritätskorps ESK, Workcamps, Work & Travel)
Gastfamilienaufenthalte ab 1 bis 4 Wochen in vielen Ländern weltweit. Kann mit einem Sprachkurs verbunden werden.
Die IJGD führen Geschäftsstellen in mehreren Bundesländern, auf die sich - je nach Programm und Einsatzland - die Koordination der Einsätze verteilt. Auf der allgemeinen Internetseite www.ijgd.de findest du weitere Adressen und Ansprechpartner/innen.
Die GS Berlin koordiniert Auslandseinsätze über
* weltwärts,
* den Internationalen Jugendfreiwilligendienst,
* den Europäischen Freiwilligendienst,
* Workcamps,
* eigene, nicht geförderte Programme.
Der IB bietet in Hamburg das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst an (ca. 400 Plätze).
Einsatzbereiche: Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Werkstätten/Tagesstätten für Menschen mit Behinderungen, Kindertagesstätten / Horte, Schulen, Altenhilfeeinrichtungen, ambulante Betreuungsdienste, Aidshilfeprojekte, Jugendeinrichtungen, individuelle Eingliederungshilfen, Krankenhäuser/Kliniken, Internationale Austauschorganisationen.
Info für Freiwillige von außerhalb: der IB stellt keine Unterkünfte in Hamburg bereit; im Einsatzbereich der Behindertenhilfe gibt es ein paar Einsatzstellen, die einen Zuschuss zur Unterkunft bezahlen.
Der IB bietet auch viele Freiwilligendienste im Ausland an, überwiegend in Europa, Afrika und Lateinamerika: FSJ im Ausland, Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD), Europäischer Freiwilligendienst, weltwärts und ungeförderte Freiwilligendienste. Die Koordinationsstelle für die Auslandseinsätze ist in Kassel:
High-School in Nord- und Südamerika, Europa, Australien, Neuseeland, Südafrika. Homestay in Irland, Frankreich oder Schottland. Work & Travel-Programme für Australien. Freiwilligendienste: weltwärts und flexible Volunteerprogramme. Schülerpraktika in Malta, England, Spanien oder Irland. Erasmus+ Praktika für Berufsschüler.
Geförderter Freiwilligendienste (weltwärts) in Südamerika, Afrika und Asien
"Der andere Blick": 3-6 Monate freiwillige Einsätze in Afrika, Lateinamerika und Asien (nicht gefördert)
Stipendien für Aufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa, Nahost und im Pazifik (nach Abschluss einer Ausbildung, eines Studiums oder in den ersten Berufsjahren)
Die ein- und zweijährigen Friedenseinsätze von pbi richten sich an Menschen mit Lebenserfahrung, da pbi in Krisengebieten arbeitet. Darum entsendet pbi erst ab einem Alter von 25 Jahren.
Bei allen pbi-Einsätzen sind sehr gute Sprachkenntnisse und Kenntnisse der Situation und der kulturellen Besonderheiten im Einsatzland Voraussetzung.
pbi ist eine Menschenrechtsorganisation, die durch die Präsenz internationaler Freiwilligenteams in Konfliktgebieten MenschenrechtsverteidigerInnen begleitet. Die Schutzbegleitung und Advocacyarbeit schützt AktivistInnen und es werden Handlungsräume für den Frieden geschaffen.
Workcamps weltweit
Freiwilliges Ökologisches Jahr für das Land Berlin
Europäischer Freiwilligendienst - evs
Freiwilligendienste über weltwärts in Chile und Kambodscha
Friedensarbeit und -projekte: Workcamps, Jugendbegegnungen, Schulprojekte uvm.
Der Jugendarbeitskreis ist ein regionaler Zusammenschluss engagierter Jugendlicher, die sich zusammen ehrenamtlich aktiv für Frieden, Verständigung, Demokratie und Toleranz einsetzen. Der JAK organisiert Projekte, Diskussionsveranstaltungen und Seminare zu geschichtlichen, gesellschafts- und verbandspolitischen Themen und trägt so dazu bei, Kriegsgräber und Gedenkstätten, sowie Gedenkkultur zu kontextualisieren und an der Fortentwicklung mitzuwirken. Zur Arbeit gehören auch Pflegeeinsätze auf Kriegsgräberstätten und Gedenkstätten oder die Beteiligung an Gedenkfeiern mit Akteur:innen aus der lokalen Politik und offiziellen Vertreter:innen anderer Länder.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Jugendarbeitskreis Hamburg
Zusatzinfo
www.grenzenlos.org, www.undjetzt-konferenz.de
und zuhause-weltweit.de sind Foren von ehemaligen Freiwilligen für Freiwillige, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und sich in der politischen Arbeit für internationale Freiwilligendienste zu engagieren.
www.youthreporter.eu ist ein Internetangebot von ERASMUS+. Hier findest Du aktuelle Berichte von Jugendlichen, die als europäische Freiwillige unterwegs sind.
Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe
Haftungsausschluss