Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur kann in allen möglichen Bereichen von Kunst und Kultur absolviert werden. Die Einrichtungen, Stiftungen, Initiativen, Vereine und Projekte umfassen alle künstlerischen Sparten, sie sind kulturpädagogisch tätig und organisieren Kultur- und Bildungangebote.
Tätigkeiten und Arbeitsschwerpunkte können beispielsweise sein:
Bildungsarbeit und Vermittlung
handwerkliche Gestaltung
künstlerische / kreative Gestaltung
Büro- und Verwaltungstätigkeiten
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kulturmanagement, Veranstaltungs- und Projektorganisation
Technik (für z.B. Veranstaltungen), wissenschaftliche Arbeit / historische Arbeit / Forschungsarbeit.
Zum FSJ Kultur gehört ein Projekt, dass du dir während deines Freiwilligenjahres selbst ausdenkst und es dann eigenverantwortlich planst und umsetzt. Einen Eindruck über die vielen tollen Möglichkeiten gibt die Broschüre "Startbahn für Luftschlösser", die Projekte aus den Jahr 2011/12 vorstellt. Mehr dazu hier >
Einsatzstellen in Hamburg:
Museen (z. B. Altonaer Museum, Hamburger Kunsthalle, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Museum für hamburgische Geschichte, Museum am Rothenbaum-Kulturen und Künste der Welt/MARKK)
Theater (z. B. Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Ernst Deutsch Theater, Fundus Theater, Imperial Theater)
Musik (z. B. Ensemble Resonanz, Elbphilharmonie, Deutsche Stiftung Musikleben, Jamliner – staatliche Jugendmusikschule, gitarrehamburg.de, tonali)
Soziokulturelle Zentren und Initiativen, Medienwerkstätten (z. B. Bramfelder Kulturladen– Brakula, Goldbekhaus, Werkstatt 3, Kulturpalast, Elbstation Akademie, KinderKinder e. V., KinderKulturKarawane)
regionale Fernseh- und Radiosender (z. B. Tide)
Spielmobile für Kinder (z. B. Falkenflitzer, Spieltiger)
Bibliotheken (z. B. Hamburger Bücherhallen)
Kulturstiftungen und -institute (z. B. Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Goethe Institut, Hanne Darboven Stiftung,Stiftung Jugend forscht)
Du kannst dich nur über dasOnlineportal für das FSJ-Kultur bewerben. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Februar bis zum 31. März eines jedes Jahres. Das FSJ Kultur beginnt dann in der Regel am 1. September. Wenn du dich außerhalb der Bewerbungsfrist bewirbst, wirst du in eine Warteliste aufgenommen.
In dem Bewerbungsbogen wirst du unter anderem gefragt, warum du dich für ein FSJ in der Kultur interessierst, in welchen Bereichen du tätig sein möchtest und welche Fähigkeiten du mitbringst. Wenn deine Bewerbung angenommen wird, werden dir deinen Wünschen entsprechende Einsatzstellen vorgeschlagen.
Bundesfreiwilligendienst (BFD) "Kultur und Bildung"
Für Freiwillige ab 23 Jahren bietet auch der BFD Einsatzplätze in kultur- und bildungsorientierten Einrichtungen an. In Hamburg werden diese von dem Verein "Stadtkultur Hamburg" koordiniert: Platzbörse und Online-Bewerbung
Adressen und Links:
Hier findest du einige hilfreiche Links zum FSJ Kultur / BFD Bildung und Kultur sowie die Adressen und mehr Infos zu den wichtigsten Trägerverbänden.
Links
Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ)
Die BKJ verantwortet bundesweit die Freiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ Kultur, FSJ Politik, FSJ Schule, Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, Freiwilligendienste Kultur und Bildung International).
Die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur ist Träger des FSJ in Hamburg. Auf der Internetseite der LAG findest du umfangreiche Infos zu den Einsatzbereichen, Seminaren, Einsatzstellen und Bewerbungsformalitäten.
Ein Arbeitsbereich der STADTKULTUR HAMBURG ist die Kinder- und Jugendkultur. Dabei verfolgt der Verein das Ziel, die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in allen für ihre Entwicklung relevanten Bereichen (Familie, Schule und Freizeit) zu verankern.
Der Verein ist Träger für den Bundesfreiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung in Hamburg. Dieser ist offen für Freiwillige ab 23 Jahren (bis 27 Jahre Vollzeit, danach mindestens 20 Std. in der Woche).