Du bist in die Schuldenfalle geraten oder möchtest dich davor schützen? Damit bist du nicht allein. Serviceportale widmen sich dem Problem mit vielen Infos und Tipps. Zudem kannst du dich an Beratungsstellen wenden, die dir kostenlos weiterhelfen.
Links
www.hamburg.de/schuldnerberatung
Auflistung der Beratungsstellen, die im Auftrag der Stadt Hamburg tätig sind. Achte darauf, dass du dich an eine von der Stadt Hamburg anerkannte Beratungsstelle wendest, da du hier kein Geld bezahlen musst, wenn du es nicht kannst.
Jeder zehnte in Hamburg ist überschuldet, so schätzt die Verbraucherzentrale Hamburg. Die Beraterinnen und Berater kümmern sich um diese Menschen mit kostenlosen Beratungsgesprächen und Infoveranstaltungen.
Das Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bietet unter der Themenrubrik "Geld" Infos unter anderem über Kredite, Bürgschaften oder Kostenfallen bei Girokonten. Zudem findet du hier einen interaktiven Budgetplaner, der dir deine monatlichen Ausgaben und Einnahmen anzeigt.
Die Caritas Schuldnerberatung für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren berät zu den Themen: Umgang mit Schulden, Schuldenabbau, Umgang mit Finanzen, Fragen zu Verträgen, BAB, Bafög, ALG II, Umgang mit Ämtern. Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, wirst du hier von Fachkräften online beraten oder findest eine Beratungsstelle vor Ort.
Mein Budget - was muss ich beachten?
Sobald du von zuhause ausziehst und dich weiterentwickelst, kommen eine Reihe von Kosten auf dich zu, die du beachten solltest, um finanziell abgesichert zu sein. mehr
Gesundheitsleistungen und Patientenschutz, einschließlich gesetzliche und private Krankenversicherung
Umweltschädlichkeit bzw. -freundlichkeit von Produkten, Dienstleistungen und Konsumverhalten
Energiesparen in Haus und Haushalt
Bauen und Wohnen
Telekommunikations- und Internetdienstleistungen
Rundfunkbeitrag
Lebensmittel und Ernährung
Die Verbraucherzentrale berät nicht zu Mietrecht, bringt aber Ratgeberbücher zu den Themen Schadstoffe in Wohnräumen, Energiesparen und Bauen heraus.
Die Kosten für die jeweilige Beratung sowie die Beratungszeiten erfährst du auf der Internetseite. Für Bezieher von Bürgergeld/Grundsicherung und Sozialhilfe gibt es Ermäßigungen.
Die Infothek des Infozentrums steht Besuchern zur selbstständigen Nutzung von Testberichten, Ratgebern, Broschüren und sonstigen Informationen zur Verfügung (1,50 €/pro Besuch).
Terminvereinbarungen für Beratungen bitte direkt online oder am Termintelefon unter 040 / 248 321 07.