Der Hamburger Jugendserver

weltwärts

weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Über weltwärts kannst du nach der Schule oder Ausbildung einen Freiwilligendienst in Afrika, Lateinamerika, Osteuropa oder Asien absolvieren. Du bewirbst dich direkt bei einer anerkannten Entsendeorganisation. Je nach Projekt dauern die Einsätze 6 bis 24 Monate.

Ausführliche Infos und eine große Projektdatenbank findest du unter www.weltwaerts.de
 


Voraussetzungen:

  • Alter von 18 bis 28 Jahren und gesundheitliche Eignung für den Auslandseinsatz
  • Interesse an den Kulturen und Lebensverhältnissen in Ländern des globalen Südens
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Projekt der Entsendeorganisation und zur Teilnahme an dem fachlich-pädagogischen Begleitprogramm
  • Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Voraussetzungen
  • Deutsche Staatsbürgerschaft oder ein entsprechendes Aufenthaltsrecht
  • Schukenntnisse in Englisch, Spanisch oder Französisch (je nach Zielregion); das Lernen der Amts- bzw. Verkehrssprache vor Ort ist sinnvoll.
  • Bereitschaft, sich auch nach der Einsatzzeit in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zu engagieren.
     

Für die Vorbereitung und den Einsatz im Ausland entstehen für dich keine Kosten. Die Entsendeorganisation zahlt Taschengeld, Reisekosten, Seminare und Versicherungsschutz.

Das Sammeln von Spenden, z. B. durch einen Spendenkreis ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung. Die Organisation AFS hat in einem PDF gute Informationen über den Sinn von Spendenkreisen, wie du einen solchen aufbauen kannst und was mit den Geldern geschieht, zusammengestellt. Auch die Broschüre 'Unterstützerkreise & Co.' von eurodesk informiert ausführlich über Finanzierungsideen. Downloads unter www.afs.de> weltwärts-Finanzierung und www.rausvonzuhaus.de > Bestellung und Downloads

 


Telefonische und E-Mail-Beratung
Wenn du Fragen zu weltwärts hast, kannst du dich auch an das kostenfreie INFOTELEFON: 0800-188 7 188 wenden (Mo - Do, 8-18, Fr 8-14 Uhr). Oder du schreibst eine Mail an
 


Eine Auswahl an (norddeutschen und großen überregionalen) Entsendeorganisationen und Trägern findest du auch hier auf dem Jugendserver.

 

Adressen 23
  • AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

    Am Born 19 (Geschäftsstelle)
    22765 Hamburg

    Tel. 040 / 39 92 22-0
    info@afs.de
    www.afs.de

    Kurzdarstellung

    „Creating a more just and peaceful world!“ heißt es in der Grundsatzerklärung von AFS. Die internationale gemeinnützige Organisation blickt auf 75 Jahre Geschichte im Jugendaustausch zurück. Für zukünftige Teilnehmer*innen zahlt die sich nicht nur in Erfahrung, sondern auch in einem einzigartigen Netzwerk aus über 500.000 Alumni weltweit aus.

    Neben dem Schüleraustausch zwischen drei Monaten und einem Schuljahr bietet AFS auch Gastfamilienprogramme, Freiwilligendienste und Ferienprogramme an. Über 1.000 Jugendliche und junge Erwachsene machen jährlich in vielen Ländern weltweit ihre Auslandserfahrung mit AFS. Enge Betreuung und Sicherheit ist AFS besonders wichtig: Deshalb gibt es eine Notfallnummer für Eltern und Teilnehmer*innen, die 24 Stunden erreichbar ist. Außerdem setzt AFS auf sorgfältige Vor- und Nachbereitungen.

    In der Regel leben Programmteilnehmer*innen in Gastfamilien und lernen so nicht nur sehr schnell die Sprache, sondern auch die Kultur des Gastlandes kennen. Exzellente Bildung, langjährige Erfahrung, ein großes Netzwerk und leidenschaftlicher Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden: AFS inspiriert – ein Leben lang.

    Karte einblenden
  • Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V. (AGDF)

    Endenicher Str. 41
    53115 Bonn

    Tel. 0228 / 24 999 -0
    agdf@friedensdienst.de
    www.friedensdienst.de

    Kurzdarstellung

    Dachverband verschiedener Mitgliedsorganisationen, die mit ihren Programmen ein breites Länderspektrum abdecken und jedes Jahr Hunderte von jungen Menschen in geförderte und nicht geförderte Freiwilligen- und Friedensdienste vermitteln.

    Zentralstelle Internationaler Jugendfreiwilligendienst IJFD
    Qualitätsverbund weltwärts
    Workcamps
    Europäisches Solidaritätskorps ESK (ehem. Europäischer Freiwilligendienst EFD/EVS)
    Friedensfachdienst

    Karte einblenden
  • bezev - Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.

    Moltkeplatz 1
    45138 Essen

    Tel. 0201/17 88 963
    info@bezev.de
    www.bezev.de

    Kurzdarstellung

    Dieser Verein hat ein besonderes Angebot für junge Menschen, die einen Freiwilligendienst im Ausland machen möchten: Über das Programm "weltwärts alle inklusive" entsendet er Menschen mit Behinderung in Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.

    Karte einblenden
  • Deutsch Tansanische Partnerschaft e.V. (DTP)

    Jessenstraße 4-6
    22767 Hamburg

    Tel. 0178/452 33 28
    info@dtpev.de
    www.dtpev.de

    Kurzdarstellung

    weltwärts in Tansania:
    Einsatzbereiche: in Berufsschulen, Schulen und NGOs und in den Bereichen Klimaschutz, erneuerbare Energien, Bildung und Völkerverständigung

    Bewerbung über ein Online-Formular. Mit guten Bewerbungstipps auf der Website.

     

    Karte einblenden
  • Deutsch-Südafrikanisches Jugendwerk e. V. (DSJW)

    Austraße 8a
    53604 Bad Honnef

    Tel. 02224/9874010
    info@dsjw.de
    www.dsjw.de

    Kurzdarstellung

    Individuelle Freiwilligendienste und weltwärts Südafrika

    Karte einblenden
  • Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat (DRK)

    Carstennstraße 58
    12205 Berlin

    Tel. 030 / 85 40 4-0
    freiwilligendienste@drk.de
    www.freiwilligendienste.drk.de

    Kurzdarstellung

    Europäisches Solidaritätskorps (ESK)
    weltwärts
    Internationaler Jugendfreiwilligendienst

    Zentrales Internetportal für alle Freiwilligendienste des DRK.

    Karte einblenden
  • Eirene - Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V.

    Engerser Str. 81
    56564 Neuwied

    Tel. 02631 / 83 79 -0
    eirene-int@eirene.org
    www.eirene.org

    Kurzdarstellung

    Freiwilligeneinsätze in Afrika, Amerika und Europa über weltwärts und die IJGD.

    Viele Projektberichte auf der Internetseite.

    Karte einblenden
  • Engagement Global gGmbH - Service für Entwicklungsinitiativen

    Friedrich-Ebert-Allee 40
    53113 Bonn

    Tel. 0800/188 7 188
    info@engagement-global.de
    www.engagement-global.de

    Kurzdarstellung

    Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen ist ein Beratungs- und Koordinationszentrum für entwicklungspolitisches Engagement, deutschlandweit und international.

    Seit 1. Januar 2012 vereint Engagement Global unter ihrem Dach Einrichtungen, Initiativen und Programme, die sich in der entwicklungspolitischen Arbeit aktiv für ein gerechtes globales Miteinander einsetzen. Dazu gehören - neben vielen anderen Programmen - der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts und das Stipendienprogramm ASA.

    Engagement Global hat ein gebührenfreies Infotelefon eingerichtet. Hier kannst du dich unverbindlich informieren und beraten lassen, wenn du Zeit im Ausland verbringen möchtest oder dich einfach für entwicklungspolitische Themen interessierst.

    0800 / 188 7 188 (Mo. - Do. von 8 - 18 Uhr und Fr. von 8 - 14.Uhr)

    Der Hauptsitz von Engagement Global befindet sich in Bonn, aber es gibt auch einen Standort in Hamburg:
    ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
    Haus der Zukunft
    Osterstraße 58
    20259 Hamburg
    Tel. 040 4210 6580
    aussenstelle.hamburg@engagement-global.de

    Karte einblenden
  • Experiment e.V. - The Experiment in International Living Bundesgeschäftsstelle

    Gluckstraße 1
    53115 Bonn

    Tel. 0228 / 957 22-0
    info@experiment-ev.de
    www.experiment-ev.de

    Kurzdarstellung

    Experiment e.V. ist das deutsche Büro der weltweit ältesten Austauschorganisation "The Experiment In International Living". Der Verein mit fast 900 Mitgliedern ist seit 1952 in Deutschland als gemeinnützig registriert und kooperiert u.a. mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Auswärtigen Amt, Goethe-Institut und Deutschen Bundestag. Interkulturelle Austauschprogramme sind: Schulbesuch im Ausland, Freiwilligendienste und Praktika im Ausland, Gastfamilien- und Gruppenprogramme und Gastfamilie werden in Deutschland.

    Schulbesuche im Ausland für 14-bis 18-Jährige von 3 Monaten bis zu einem Schuljahr in Argentinien, Australien, Chile, China, Costa Rica, Dänemark, Ecuador, England, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Spanien, Südafrika, Thailand, der Türkei oder den USA. Es gibt verschiedene Stipendien-Möglichkeiten.

    Demi Pair verbindet einen Sprachkurs mit Kinderbetreuung. Vormittags besuchen die Demi Pairs eine Sprachschule, die sie mit einem international anerkannten Zertifikat abschließen können, und für 20 bis 25 Stunden/Woche helfen sie im Haushalt und bei der Kinderbetreuung ihrer Gastfamilie. Ab 18 bis 30 Jahre. Du bestimmst Start und Dauer des Programms selbst. Demi-Pair findet in Großstädten in Ecuador, Irland, Neuseeland, Australien und Kanada statt.

    Freiwilligendienste: vielfältiges Angebot an kurz- bis langfristigen, geförderten und nicht geförderten Freiwilligendiensten weltweit (z. B. weltwärts, Europäischer Solidaritätskorps ESK, Workcamps, Work & Travel) 

    Gastfamilienaufenthalte ab 1 bis 4 Wochen in vielen Ländern weltweit. Kann mit einem Sprachkurs verbunden werden.

    Individuelle Gruppenprogramme

    Karte einblenden
  • ICJA Freiwilligenaustausch weltweit e.V.

    Stralauer Allee 20 e (Vereinssitz)
    10245 Berlin

    Tel. 030 / 2000 7160
    icja@icja.de
    www.icja.de

    Kurzdarstellung

    Der ICJA bietet verschiedene Freiwilligenprogramme an:
    ESK - Europäisches Solidaritätskorps (ehem. Europäischer Freiwilligendienst),
    IJFD - Internationaler Jugendfreiwilligendienst,
    weltwärts - Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst
    sowie ICJA Freiwilligendienste, Workcamps und internationale Jugendbegegnungen

    Auf der Internetseite vom ICJA findest du viele Erfahrungsberichte von Freiwilligen nach Ländern sortiert.

    Karte einblenden
  • ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Geschäftsstelle Berlin

    Glogauer Str. 31
    10999 Berlin

    Tel. 030/6120 313 50
    alaa@ijgd.de
    www.ijgd.de

    Kurzdarstellung

    Die IJGD führen Geschäftsstellen in mehreren Bundesländern, auf die sich - je nach Programm und Einsatzland - die Koordination der Einsätze verteilt. Auf der allgemeinen Internetseite www.ijgd.de findest du weitere Adressen und Ansprechpartner:innen.

    Die GS Berlin koordiniert Auslandseinsätze über
    * weltwärts,
    * den Internationalen Jugendfreiwilligendienst,
    * den Europäischen Solidaritätskorps EKS
    * Workcamps,
    * eigene, nicht geförderte Programme.

    Karte einblenden
  • ijgd - Internationale Jugendgemeinschaftsdienste Geschäftsstelle Hildesheim

    Zingel 15
    31134 Hildesheim

    Tel. 5121-206 61 20
    ijgd.nord@ijgd.de
    www.ijgd.de

    Kurzdarstellung

    Freiwilliges Soziales Jahr im In- und Ausland
    Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
    Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege
    Freiwilliges Soziales Jahr im politischen Leben
    Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    Jugendbegegnungen
    Workcamps weltweit
    Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)

    Die IJGD führen Geschäftsstellen in mehreren Bundesländern, auf die sich - je nach Programm und Einsatzland - die Koordination der Einsätze verteilt. Auf der allgemeinen Internetseite www.ijgd.de findest du weitere Adressen und Ansprechpartner/innen.

    Karte einblenden
  • Internationaler Bund (IB) Freiwilligendienste Hamburg FSJ/BFD

    Weidestr. 120 a
    22083 Hamburg

    Tel. 040-27 80 77 410
    freiwilligendienste-hamburg@ib.de
    www.ib-freiwilligendienste.de

    Kurzdarstellung

    Der IB bietet in Hamburg das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst an (ca. 400 Plätze).
    Einsatzbereiche: Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Werkstätten/Tagesstätten für Menschen mit Behinderungen, Kindertagesstätten / Horte, Schulen, Altenhilfeeinrichtungen, ambulante Betreuungsdienste, Aidshilfeprojekte, Jugendeinrichtungen, individuelle Eingliederungshilfen, Krankenhäuser/Kliniken, Internationale Austauschorganisationen.

    Info für Freiwillige von außerhalb: der IB stellt keine Unterkünfte in Hamburg bereit; im Einsatzbereich der Behindertenhilfe gibt es ein paar Einsatzstellen, die einen Zuschuss zur Unterkunft bezahlen.


    Der IB bietet auch viele Freiwilligendienste im Ausland an, überwiegend in Europa, Afrika und Lateinamerika: FSJ im Ausland, Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD), Europäischer Freiwilligendienst, weltwärts und ungeförderte Freiwilligendienste. Die Koordinationsstelle für die Auslandseinsätze ist in Kassel:

    Internationaler Bund Kassel
    Königsplatz 57
    34117 Kassel
    Tel. 0561-574637-28
    vap-kassel@ib.de
    www.ib-freiwilligendienste.de

    Auf der Internetseite des IB findest du Projektlisten mit allen Einsatzstellen im In- und Ausland.

    Karte einblenden
  • Jugend im Ausland - Service für Freiwilligendienste

    Ringstraße 35
    24114 Kiel

    Tel. 0431/979 10 -24
    info@jugend-im-ausland.de
    www.jugend-im-ausland.de

    Kurzdarstellung

    Freiwilligendienste über weltwärts in Botsuana, Tansania, Indien, China und Peru.

    Jugend im Ausland ist die gemeinsame Servicestelle des Vereins für Kinder-, Jugend- und soziale Hilfen e.V. in Kiel und des ASB Schleswig-Holstein.

    Karte einblenden
  • Kawaida – Sozialer Dienst in Afrika e.V.

    Boberger Furt 22
    21033 Hamburg

    Tel. aktuelle Tel.-Nr. siehe Internetseite
    info@kawaida.de
    www.kawaida.de

    Kurzdarstellung

    Kawaida ist Swahili und bedeutet „normal / alltäglich“. Wir sind eine Gruppe junger Menschen, die alle über längere Zeiträume in Tansania gelebt haben. Wir empfinden es daher als normal, uns für Begegnungen zwischen Menschen aus Tansania und Deutschland ehrenamtlich zu engagieren. Eine gleichberechtigte und offene Kommunikation innerhalb unseres Vereins und mit unseren Partnerorganisationen ist uns wichtig. Partnerorganisationen Mit kostenfreien Bildungs- und Freizeitangeboten wenden sich unsere Partnerorganisationen vor allem an sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Dabei eröffnen sie ihnen neue Perspektiven und Raum für kreative Entfaltung.

    Für Einrichtungen dieser Art gibt es keine Förderung durch den tansanischen Staat, weshalb sie Kawaida e.V. finanziell und durch Weiterbildung der Mitarbeiter unterstützt. Wir arbeiten mit folgenden Einrichtungen in der tansanischen Metropole Dar es Salaam zusammen, die alle in Eigeninitiative unserer Partner entstanden.
    Kindondoni Communication Centre (Kindergarten) Talent Search and Empowerment (Jugendzentrum) Dogodogo – Multipurpose Training Centre (Ausbildungszentrum)

    Projekte:
    • Dogodogo Centre - Multipurpose Training Centre (MTC): Dort werden ehemalige Straßenkinder zu Handwerkern z.B. Schreinern oder Schneidern, aber auch Performance-Künstlern ausgebildet. Die Lehre dauert zwei Jahre, am Ende absolvieren die Jugendlichen eine staatliche Prüfung und bekommen ihre Werkzeuge, also Hobel, Sägen usw. für die Schreiner, eine Nähmaschine für die Schneider und ein Musikinstrument für die Künstler. So können sie danach von ihrem Handwerk leben.
    • Talent Search and Empowerment (TSE): TSE ist ein junger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Jugendlichen sinnvolle Möglichkeiten zur Nachmittagsbeschäftigung anzubieten. Gestartet ist TSE im Sommer 2007 mit einer Fußballmannschaft, 2008 kam dann ein Computerschulungszentrum hinzu. Langfristig soll auch eine Musikschule entstehen.
    • Kinondoni Communication Centre (KCC): Das KCC ist eine aus einer Nachbarschaftshilfe entstandene soziale Einrichtung in Kinondoni, einem schnell wachsenden Stadtteil Dar-es-Salaams. Das KCC machte es sich zur Aufgabe, in Selbsthilfe die Lebensbedingungen in diesem Gebiet zu verbessern. Neben Lobbyarbeit bei den lokalen Verantwortlichen für eine Verbesserung der Infrastruktur ist ein Kindergarten Kernstück des KCC.

    Freiwilligendienste / Praktika: Kawaida bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ein 13-monatiges Praktikum in einem unserer Partnerprojekte zu leisten. Dieses kann als Freiwilligendienst im Rahmen des weltwärts-Programms gefördert werden.

    Weitere Projekte:
    •Deconstructing Africa / Europe Das Widerlegen gängiger Klischeebilder im Bezug auf Europa bzw. Afrika haben sich sieben Künstler aus Deutschland und Tansania zur Aufgabe gemacht. Herausgekommen sind verblüffende Fotos und Videos, die vom 05.09.2010 bis zum 23.01.2011 im Völkerkundemuseum Hamburg besichtigt werden dürfen. Danach zieht die Ausstellung um in die tansanische Metropole Dar Es Salaam. •Feuerwehraustausch Kawaida unterstützt die Austauschprogramme der Jugendfeuerwehr Hamburg mit Tansania und die Ausbildungsprogramme der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg für Berufsfeuerwehrmänner aus Dar es Salaam durch Sprachmittlung. Zudem unterstützt seit August 2010 ein von Kawaida entsendeter weltwärtsFreiwilliger den Aufbau einer Internatsfeuerwehr im Dogodogo Centre in Bunju, einem Vorort von Dar es Salaam."

    Karte einblenden
  • Kolping-Jugendgemeinschaftsdienste

    St.-Apern-Str. 32
    50667 Köln

    Tel. 0221/20 701 -121
    jgd@kolping.de
    www.kolping-jgd.de

    Kurzdarstellung

    Workcamps und Jugendbegegnungen in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Lateinamerika.

    weltwärts
    Internationaler Jugendfreiwilligendienst

    Karte einblenden
  • Koordinierungsstelle weltwärts - Engagement Global gGmbH

    53048 Bonn

    Tel. 0800-188 7 188
    info@engagement-global.de
    www.weltwaerts.de

    Kurzdarstellung

    weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). weltwärts ist keine Entsendeorganisation, sondern ein Förderprogramm, und über die Koordinierungsstelle weltwärts werden die Fördergelder an anerkannte Entsendeorganisationen vergeben.

    Voraussetzungen:
    *für junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren
    *Interesse an den Kulturen und Lebensverhältnissen in Entwicklungsländern
    *Engagement in einem Projekt der Entsendeorganisation
    *Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
    oder Fachhoch- bzw. Hochschulreife
    *gute Grundkenntnisse einer der Sprachen im Gastland

    Dauer:
    Die Einsätze dauern zwischen 6 und 24 Monaten.

    Bewerbung:
    Du bewirbst dich direkt bei einer anerkannten Entsendeorganisationen. Eine Übersicht über die Projekte/Entsendeorganisationen findest du unter www.weltwaerts.de und www.rausvonzuhaus.de

    Die Teilnahme an "weltwärts" ist für den Freiwilligen kostenfrei. Das Sammeln von Spenden in Form eines Förderkreises ist erwünscht.

    Wenn du dich persönlich über weltwärts informieren möchtest:
    Mit der Einbindung in die ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH zum 1. Januar 2012 erfolgt eine Beratung zu grundsätzlichen Fragen zum Programm, Rahmenbedingungen des Dienstes und andere allgemeine Anfragen ausschließlich über das gemeinsame Infozentrum und Infotelefon:
    0800 188 7 188
    (kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilnetz, Mo. bis Fr. 8 bis 20 Uhr)

    Kontakt für Entsendeorganisationen, weltwärts-Freiwillige, RückkehrerInnen, PressevertreterInnen etc.:
    Tel. 0228-20717- 232
    Fax: 0228-20717- 231
    E-Mail: sekretariat@weltwaerts.de

    Karte einblenden
  • KulturLife gGmbH

    Max-Giese-Str. 22
    24116 Kiel

    Tel. 0431 / 888 14 10
    info@kultur-life.de
    www.kultur-life.de

    Kurzdarstellung

    High-School in Nord- und Südamerika, Europa, Australien, Neuseeland, Südafrika. Homestay in Irland, Frankreich oder Schottland. Work & Travel-Programme für Australien. Freiwilligendienste: weltwärts und flexible Volunteerprogramme. Schülerpraktika in Malta, England, Spanien oder Irland. Erasmus+ Praktika für Berufsschüler.

     

    Karte einblenden
  • Nordkirche weltweit - Zentrum für Mission und Ökumene

    Agathe-Lasch-Weg 16
    22605 Hamburg

    Tel. 040 / 881 81-241
    freiwillige@nordkirche-weltweit.de
    www.nordkirche-weltweit.de

    Kurzdarstellung

    Geförderter Freiwilligendienste (weltwärts) in Südamerika, Afrika und Asien

    "Der andere Blick": 3-6 Monate freiwillige Einsätze in Afrika, Lateinamerika und Asien (nicht gefördert)

    Stipendien für Aufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa, Nahost und im Pazifik (nach Abschluss einer Ausbildung, eines Studiums oder in den ersten Berufsjahren)

    Karte einblenden
  • SCI - Deutscher Zweig e.V.

    Blücherstraße 14
    53115 Bonn

    Tel. 0228 / 21 20-86/-87, FAX 0228 / 26 42 34
    info@sci-d.de
    www.sci-d.de

    Kurzdarstellung

    Service Civil International e.V. bietet Workcamps und Langzeitdienste weltweit;
    weltwärts; Europäischer Freiwilligendienst

    Karte einblenden
  • solivol artefact gGmbH

    Bremsbergallee 35
    24960 Glücksburg

    Tel. 04631/61160, 04346/8949
    solivol@artefact.de
    www.solivol.org

    Kurzdarstellung

    solivol bietet Freiwilligeneinsätze über weltwärts (in östlichen und südlichen Ländern Afrikas) und IJFD (Osteuropa und Balkanregion) 

    Arbeitsbereiche: nachhaltige Entwicklung, erneuerbare Energie, Umweltbildung

    Karte einblenden
  • Vereinigung Junger Freiwilliger e. V. (VJF)

    Berliner Allee 59/61 59/61
    13088 Berlin

    Tel. 030 / 42 85 06 03, FAX 030 / 42 85 06 04

    www.vjf.de

    Kurzdarstellung

    Workcamps weltweit
    Freiwilliges Ökologisches Jahr für das Land Berlin
    Europäischer Freiwilligendienst - evs
    Freiwilligendienste über weltwärts in Chile und Kambodscha

    Karte einblenden
  • Via e.V. - Verein für internationalen und interkulturellen Austausch

    Auf dem Meere 1-2
    21335 Lüneburg

    Tel. 04131 / 709 79 80, FAX 04131 / 709 798 50
    info@via-ev.org
    www.via-ev.org

    Kurzdarstellung

    Freiwilligendienste (weltwärts, EFD, IJFD) Praktika Familienaufenthalte, Au Pair-Vermittlung in die USA und Westeuropa Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Informationsarbeit über andere Kulturen und Beteiligung an Projekten der Entwicklungszusammenarbeit VIA e.V. ist Mitglied bei eurodesk.

    Karte einblenden
top