Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Humboldtstraße 65
22083 Hamburg
Tel. 040 / 22 72 17-0, FAX 040 / 22 72 17-27
info@bodelschwingh-haus-hamburg.de
www.bodelschwingh-haus-hamburg.de
Das Bodelschwingh-Haus ist eine Einrichtung der stationären Wohnungslosenhilfe für alleinstehende wohnungslose Männer von 25 bis 60 Jahren. Zu den Aufnahmevoraussetzungen gehören u.a. das persönliche Vorstellungsgespräch in der Einrichtung und die Kostenzusage durch die zuständige Sozialbehörde. persönliche Hilfe und Beratung: Sicherung der materiellen Existenz, Klärung der beruflichen Perspektive, Umgang mit Behörden und Ämtern, Finanzplanung und Schuldenregulierung, Hilfen bei der Wohnungssuche, Bewältigung persönlicher Schwierigkeiten Vermittlung und Anbindung an andere Dienste hauswirtschaftliche Beratung und Hilfen z.B. Kochkurse nutzungsvertraglich geregeltes Wohnen in 45 Appartements (mit Du/WC, Kochgelegenheit) in der Humboldtstraße und weiteren 25 Wohnungen im Hamburger Stadtgebiet Internet-Raum, Freizeitangebote im Haus Umzugsbegleitung und Nachgehende Hilfen in der eigenen Wohnung Verkehrsverbindung: ab U3 Mundsburg mit Bus 25 bis Beethovenstraße
Langenfelder Straße 132
22769 Hamburg
Tel. 040 / 851 23 78, FAX 040 / 8190 1923
altona@neuewhg.de
www.neuewhg.de
Neue Wohnung, Gemeinnützige Wohnungslosenhilfe GmbH, stellt ein Angebot mit drei Wohnprojekten für wohnungslose Menschen ab 18 Jahren. Allerdings ist das Angebot eher für Männer ab 25 Jahren geeignet, weswegen jüngere Männer meistens weitervermittelt werden.
Der Containerplatz in Altona nimmt nur Männer auf. Alle Wohnplätze sind ausgestattet mit Duschen, WC’s, Gemeinschaftsküchen und Waschküchen.
Verkehrsverbindung: S-Bahn Holstenstraße, 115 Sternbrücke
Wagnerstraße 13
22081 Hamburg
Tel. 040 / 20 97 20 04, FAX 040 / 20 97 20 05
barmbek@neuewhg.de
www.neuewhg.de
Neue Wohnung, Gemeinnützige Wohnungslosenhilfe GmbH
Neue Wohnung stellt ein Angebot mit drei Wohnprojekten für wohnungslose Menschen ab 18 Jahren. Allerdings ist das Angebot eher für Männer und Frauen ab 25 Jahren geeignet, weswegen jüngere Interessenten meistens weitervermittelt werden.
Alle Wohnplätze sind ausgestattet mit Duschen, WC’s, Gemeinschaftsküchen und Waschküchen.
Verkehrsverbindung: U2 Hamburger Straße
Grüner Deich 17
20097 Hamburg-Hammerbrook
Tel. 040 / 428 35-0
wohnen@foerdernundwohnen.de
www.foerdernundwohnen.de
Das soziale Dienstleistungsunternehmen "f & w fördern und wohnen" betreibt im Auftrag der Stadt Hamburg Wohnunterkünfte, Übernachtungsstätten, Mietwohnungen, spezielle Wohnprojekte sowie Spezialangebote für Frauen mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Die Hilfe richtet sich an Obdachlose, Wohnungslose, Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler. Alleinstehende Menschen und Familien finden ein vorübergehendes oder dauerhaftes Zuhause und professionelle Hilfen.
In fast allen Hamburger Bezirken vermietet f & w auf privatrechtlicher Basis Wohnungen an wohnungslose Menschen oder wohnberechtigte Zuwanderer, die keine Wohnung auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt finden. Die Vermittlung erfolgt in Kooperation mit den bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfälle. Den Mietern wird eine Sozialberatung geboten, um das Mietverhältnis zu sichern, und sie können praktische Hilfen durch Hauswarte in Anspruch nehmen. Auf der Internetseite www.foerdernundwohnen.de kannst du dir einen Überblick über alle Einrichtungen und die jeweilige Kontaktaufnahme verschaffen.
f & w fördern und wohnen AöR
Geschäftsbereich Wohnen/Mietwohnungen
Grüner Deich 17 > 20097 Hamburg-Hammerbrook
Tel. 040/428 35-0 > Fax 040/428 35-3584
E-Mail über Kontaktformular unter www.foerdernundwohnen.de
Aufnahme- und Vermittlungsstelle (AVS)
für wohnungslose Menschen ohne festen Wohnsitz und Zuwanderer
Grüner Deich 21 > 20097 Hamburg-Hammerbrook
Tel. 040/428 35 -5182, -5181
E-Mail über Kontaktformular unter www.foerdernundwohnen.de
offene Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr
Zentrale Erstaufnahmestelle für Asylsuchende
Bargkoppelstieg 10-14 > 22145 Hamburg-Rahlstedt
Tel. 040/428 15 -2223, -2224
E-Mail über Kontaktformular unter www.foerdernundwohnen.de
Aufnahme: rund um die Uhr
Budapester Straße 23 a
20359 Hamburg
Tel. 040/31793841 (Verwaltung), 040/3195601 (Haus Betlehem), FAX 040 / 317 93 887
haus.betlehem@t-online.de
www.st-wilhelm.de/projekte/haus-betlehem
>> Essensausgabe
Mo-Sa (außer Do): Frühstück von 8.30-12 Uhr
an Sonn- und Feiertagen: warme Mittagsmahlzeit von 13.30-18 Uhr
>> Die Wohnunterbringung im Haus Betlehem bietet 14 Plätze für Frauen an, die in Not sind, für 1 Monat bis höchstens 3 Monate. Die Übernachtung erfolgt in 2-, 3- und 4-Bettzimmern. Im Haus Betlehem finden die Frauen zusätzlich Unterstützung in Form von Essen, Kleidung und medizinischer Versorgung.
Das Haus kann keine intensive sozialpädagogische Betreuung gewährleisten; daher ist die Aufnahme von Frauen mit erhöhtem Bedarf an Begleitung (wie sehr junge Frauen und Frauen mit einer psychischen Erkrankung) nicht immer sinnvoll bzw. möglich.
Absolutes Alkohol- und Drogenverbot.
>> Von November bis Mai bietet die Übernachtungsstätte 15 Betten für obdachlose Männer an.
>> Haus Betlehem ist ein Projekt der katholischen Gemeinde St. Wilhelm
U3 St.Pauli, Bus 112, 36 U-Bahn St.Pauli
Borsteler Chaussee 23
22453 Hamburg
Tel. 040 / 514 314-0
hamburgjjh@heilsarmee.de
www.heilsarmee.de
Das Jakob-Junker-Haus ist eine stationäre Einrichtung für wohnungslose Männer ab 21 Jahren, die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer sozialen Schwierigkeiten (wohnungslos, arbeitslos, Schulden, psychische Erkrankung etc.) benötigen.
Für die Unterbringung gibt es:
• mehr als 70 möblierte Einzelzimmer mit Kleinstküche und Waschgelegenheit
• Vollverpflegung oder Selbstversorgung
Im Jakob-Junker-Haus arbeiten 8 Sozialarbeiter, die die Bewohner beraten und unterstützen.
Darüber hinaus gibt es Angebote zur Freizeitgestaltung und Beschäftigung.
Verkehrsverbindung: U1 Lattenkamp, umsteigen in Bus 114 Rosenbrook
Hinrichsenstraße 6a
20535 Hamburg-Borgfelde
Tel. 040/42835-5124, FAX 040/42835-5119
www.foerdernundwohnen.de
Vorübergehende Unterbringung (3 - 6 Monate) für wohnungslose junge Frauen und Männer von 18 bis 25 Jahren | intensive sozialpädagogische Betreuung bei der Vorbereitung auf das Leben im eigenen Wohnraum | Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Schule, Ausbildung oder Beschäftigung.
Direktlink: www.foerdernundwohnen.de > Unterkünfte > Jungerwachsenen-Programm
Hospitalstr. 66
22767 Hamburg
Tel. 040 / 38 61 47 47, FAX 040 / 38 61 47 47
mdhaus@stadtmission-hamburg.de
www.stadtmission-hamburg.de
Das MDH ist eine Übergangseinrichtung für Frauen, ggf. mit Kleinkind.
Wohndauer: 6 - 12 Monate.
Die Einrichtung verfügt über 10 teilmöblierte 1-Zi-Appartements. Die Idee der Einrichtung ist, daß nach einer Zeit des sich Ausruhens und Sammelns die Suche nach der eigenen Wohnung beginnt.
Sämtliche ambulante Formen der Unterstützung können dabei in Anspruch genommen werden. Wichtig ist, dass während der gesamten Zeit mit den Bewohnerinnen ein Kontakt besteht.
Voraussetzungen:
* Mindestalter von 18 Jahren
* intensives Aufnahmegespräch
* Bereitschaft, sich an das Regelwerk des Hauses zu halten
* Fähigkeit, deinen Haushalt selbst zu führen (da MDH keine stationäre Einrichtung)
* gesichterter Aufenthaltsstatus in Hamburg
Ausschlußkriterien:
* Alkohol- oder Drogenmißbrauch ebenso wie Substitution
* unbehandelte psychische Erkrankung (ohne Krankheitseinsicht)
* wenn das Kind schulpflichtig ist
Das MDH ist keine Notunterkunft, dass heißt, du kannst dort nicht kurzfristig unterkommen. Dein Einzug benötigt eine Vorlaufzeit, und da die Appartements meistens alle belegt sind, gibt eine Warteliste. Bewerben kannst du dich direkt beim Marianne Doell Haus. Du kannst auf den Anrufbeantworter sprechen und wirst so schnell es geht zurückgerufen.
Wartenau 7a-9
22089 Hamburg
Tel. 040 / 250 52 66, FAX 040 / 25 54 07
wartenau@neuewhg.de
www.neuewhg.de
Neue Wohnung, Gemeinnützige Wohnungslosenhilfe GmbH, stellt ein Angebot mit drei Wohnprojekten für wohnungslose Menschen ab 18 Jahren. Allerdings ist das Angebot eher für Frauen und Männer ab 25 Jahren geeignet, weswegen jüngere Interessenten meistens weitervermittelt werden.
Alle Wohnplätze sind ausgestattet mit Duschen, WC’s, Gemeinschaftsküchen und Waschküchen.
Verkehrsverbindung: U1 Wartenau
Danziger Straße 66
20099 Hamburg
Tel. 040/280 140 -0, -360
borchert@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de
Patienten der Caritas-Krankenstube für Obdachlose sollen nach ihrer Genesung nicht wieder auf die Straße zurückkehren müssen.
Das Projekt Wohn-Start ermöglicht ihnen einen Einstieg in ein selbständiges Wohnen. Die ehemaligen Patienten wohnen jeweils zu zweit in einer möblierten 2-Zimmerwohnung der Caritas und werden von einer Sozialarbeiterin begleitet.
Das Wohnen wird dort wieder eingeübt und Perspektiven gemeinsam geklärt. Im Anschluss soll eine eigene Wohnung oder eine Wohnform gefunden werden, die für die Menschen passt.