Haftungsausschluss
Adressen, Links und Downloads stellen keine Empfehlung dar! Siehe Haftungsausschluss
Neben den Sozialen Beratungsstellen und den Fachstellen für Wohnungsnotfälle gibt es noch weitere Beratungsstellen, wo du Unterstützung finden kannst, wenn du dich in einer problematischen Wohn- und Lebenssituation befindest.
Eulenstraße 43 / Ecke Rothestraße
22765 Hamburg
Tel. 040/399 26 256
rat-info@basisundwoge.de
www.diemotte.de
Beratung und Unterstützung für junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren unter anderem bei der Wohnungssuche und finanzieller Stabilisierung (z. B. Beantragung von Wohngeld, Arbeitslosengeld, Bürgergeld, BAB, BAföG, Beratung zu Kindergeld und dem Abbau von Schulden) | bei Bedarf Begleitung zu Ämtern und Behörden.
Ihr könnt zu der offenen Beratung und ins Frühstücks-Café kommen oder veinbart telefonisch oder per E-Mail einen Termin. Selbstverständlich ist die Beratung kostenlos und vertraulich!
Offene Beratung:
Dienstag 15-18 Uhr
Donnerstag 15-18 Uhr
Frühstückscafé:
Mittwoch 12-14 Uhr
Das Angebot rat & info im Internet:
www.diemotte.de/de/beratung/rat-info
Amandastraße 60
20357 Hamburg
Tel. 040 / 334 65 90 38
abrigo@lawaetz-ggmbh.de
Wohnraum für besonders schutzbedürftige Geflüchtete. Dazu gehören insbesondere LSBTI* (Lesben, Schwule, Bi-, Trans-, Intersexuelle) und andere Geflüchtete, die besonderen Bedrohungen ausgesetzt sind und in Hamburg in öffentlicher Unterbringung leben. In eigenem Wohnraum können sie nach Flucht, Bedrohung und Gewalt ankommen und Ruhe finden.
Kompetente Beratung
Die Mitarbeiter_innen beraten die Mieter_innen in allen Fragen, die das Mietverhältnis betreffen und sind beim Bezug der Wohnung behilflich. Eine dreimonatige Intensivberatung nach Einzug sowie weitere Beratung und Begleitung während des Mietverhältnisses unterstützt die Mieter_innen bei ihrer Integration. Das Leistungsangebot umfasst auch die Begleitung zu Terminen und Besuche in der Wohnung. Bei Bedarf stellt Abrigo Kontakt zu weiteren Angeboten im Hamburger Hilfesystem her.
Danziger Straße 66
20099 Hamburg
Tel. 040 / 28 01 40 -0, -280
ludt@caritas-hamburg.de, info@caritas-hamburg.de
www.caritas-im-norden.de
Information für Menschen in wirtschaftlichen Notlagen - Unterstützung bei der Beantragung gesetzlicher Leistungen.
Zu erreichen: Bus 6 Gurlittstraße
Maurienstraße 3
22305 Hamburg
Sprechzeiten: Mo, Do 9-12 Uhr, Mo 16-18 Uhr, Do 14-16 Uhr Beratungsstellen der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Der sozialpädagogische Fachdienst der Eingliederungshilfe berät, informiert und vermittelt Frauen und Männer ab 21 Jahren, die psychisch krank oder behindert sind. Die Beratungsstellen informieren über die Hilfeleistungen und unterstützen die Betroffenen, eine geeignete Lebens- und Wohnform zu finden. Für junge Frauen und Männer bis zum 21. Lebensjahr sind die Allgemeinen Sozialen Dienste im jeweiligen Bezirksamt zuständig. U-/S-Bahn Barmbek
Maurienstraße 3
22305 Hamburg
Sprechzeiten: Mo, Di, Do 9-12 Uhr, Mo 16-18 Uhr und nach Vereinbarung Beratungsstellen der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Der sozialpädagogische Fachdienst der Eingliederungshilfe berät, informiert und vermittelt Frauen und Männer ab 21 Jahren, die psychisch krank oder behindert sind. Die Beratungsstellen informieren über die Hilfeleistungen und unterstützen die Betroffenen, eine geeignete Lebens- und Wohnform zu finden. Für junge Frauen und Männer bis zum 21. Lebensjahr sind die Allgemeinen Sozialen Dienste im jeweiligen Bezirksamt zuständig. U-/S-Bahn Barmbek
Vogelweide 34
22081 Hamburg
Tel. 040 / 209 48 222
andereumstaende@gmx.de
www.au-hamburg.de
Beratung, Betreuung und Gästewohnung für junge Schwangere und junge Mütter:
• für Schwangere und Mütter zwischen 16 und 23 Jahren aus Barmbek-Süd und angrenzenden Stadtteilen
• Betreuung durch eine Hebamme während und nach der Schwangerschaft
• Beratung und Hilfen bei Fragen der Entwicklung des Kindes
• Beratung zu Bürgergeld, rechtlichen Fragen, Schulden etc.
• Unterstützung bei der Wohnungssuche
• Begleitung zu Behörden, Ärztinnen und Ärzten
• Kurse und Gruppen rund um die Geburt
• Frühstückstreff und Freizeitangebote
• Betreute Wohnmöglichkeiten für Schwangere und junge Mütter zw. 18 und 23 Jahren mit ihren Kindern (max. 3 Kinder)
Offene Sprechstunden für Sozialberatung: Dienstag und Donnerstag von 10-12 Uhr
Sprechstunde der Familienhebamme: nach Vereinabrung
U3 Dehnhaide
Holtwisch 1d
22527 Hamburg
Tel. 040/320 489 66, 24-stündige Notfall-Nr. 0178/49 51 401
kontakt@asp-gaestewohnung.de
www.asp-wegenkamp.de
Initiative der Jugendhilfe in Trägerschaft des ASP (Abenteuerspielplatz) Wegenkamp
Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Eltern (hauptsächlich aus dem umliegenden Quartier): Krisenintervention | Alltagshilfen | offene Beratung | weitere Maßnahmen der ambulanten Jugendhilfe | im Notfall vorübergehende Aufnahme in der Gästewohnung.
Direktlink zur Gästewohnung: www.asp-gaestewohnung.de
Pulverteich 17
20099 Hamburg-St. Georg
Tel. 040 / 280 16 07
basis-projekt@basisundwoge.de
www.basis-projekt.de
Niedrigschwellige Anlauf- und Übernachtungsstelle für Jungen und Männer*, die in der Sexarbeit tätig sind
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 12-16 Uhr, Mi 15-19 Uhr
U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Wandsbeker Zollstraße 19
22041 Hamburg
Tel. 040/65 87 02 -17
domizil@jugendhilfe.de
www.jugendhilfe.de
Aambulantes, sozialpädagogisches Angebot für erwachsene wohnungs- und obdachlose Menschen
Direktlink: www.jugendhilfe.de > Projekt Domizil
Minenstraße 9
20095 Hamburg
Tel. 040 / 321 08 311, FAX 040 / 321 08 350
info@hinzundkunzt.de
www.hinzundkunzt.de
Hinz&Kunzt ist das Hamburger Straßenmagazin. Der Verkauf ermöglicht obdach- bzw. wohnungslosen Männern und Frauen eine Einnahmequelle und die Anbindung an soziale Hilfestellungen (z. B. Beratung bei Problemen, Begleitung zu Behörden, Hilfe bei der Wohnungssuche ...).
Gottschedstraße 6/Eingang Heidberg
22301 Hamburg
Tel. 040 / 279 64 74
info@hude-hamburg.de
www.hude-hamburg.de
Sprechzeiten siehe Internetseite
U3 Borgweg
HUDE ist eine Einrichtung von Bodelschwingh
Caspar-Voght-Str. 35c
20535 Hamburg
Tel. 040 / 189 92 037, 0176/488 951 95
daniela.herf@caritas-hamburg.de
www.caritas-hamburg.de/45164.html
Die Jugendberatung unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren und deren Eltern mit Wohnort in Borgfelde, Hamm, Veddel, Rothenburgsort und St. Georg und ausnahmsweise in angrenzenden Stadtteilen des Bezirkes Hamburg Mitte.
Das Beratungsangebot umfasst:
Die Beratung findet montags, donnerstags und freitags nach Vereinbarung statt.
Barmbeker Straße 71
22303 Hamburg
Tel. 040 / 279 44 59
jbz@bodelschwingh.com
www.bodelschwingh.com/services/Jugend
Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 bis 27 Jahren (hauptsächlich aus HH-Nord), die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Beratung und Begleitung bei Problemen und Schwierigkeiten:
Polizei, Justiz (Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten)
Behörden wie ARGE, Ausländerbehörde
Schule, Ausbildungsplatz, Arbeitgeber
Eltern, Familie, Bezugspersonen
Drogen (legal/illegal), Zusammenarbeit mit Ärzten
Existenzsichernde Angebote:
Essen und Trinken
Duschen
Wäsche waschen
bei Obdachlosigkeit Lagermöglichkeit von persönlichen Dingen
Offene Angebote:
Café, Musik, Spiele, Zeitungen
Freizeitangebote:
Fußballgruppe, Kino, Grillen
Öffnungszeiten Café /Beratungszeiten siehe Internetseite
U3 Borgweg
Steindamm 11
20099 Hamburg
Tel. 040/298016-483
kontakt@uwe-projekt.de
www.uwe-projekt.de
UWE 1 - für 21-30 jährige Alleinstehende (auch für Studenten, Schüler, Azubis, Berufstätige etc.)
UWE 2 - für Menschen unter 25 Jahre im Bürgergeld-Bezug (ehem. ALGII/Hartz 4)
UWE 3 - für Menschen ab 25 Jahren im Bürgergeld-Bezug (ehem. ALGII/Hartz 4)
Virchowstraße 15
22767 Hamburg
Tel. 040 / 317 87 20, FAX 040 / 31 78 72 20
stayalive@jugendhilfe.de
www.jugendhilfe.de
Kontakt- und Beratungsstelle der Jugendhilfe e.V. für Drogenabhängigge und Wohnungslose
Cafebereich (Aufenthalt, Essen, Duschen etc.)
Überlebenshilfen einschließlich Gesundheitsraumangebot und medizinischer Grund- und Akutversorgung
Beratung, Therapievermittlung und Therapievorbereitung
Öffnungszeiten (ohne Voranmeldung):
Montag 11:30 – 19:00 Uhr
Dienstag bis Freitag 13:00 – 19:00 Uhr
Internet: www.stay-alive.de
Lange Reihe 24
20099 Hamburg
Tel. 040 / 280 16 06
kids@basisundwoge.de
www.basisundwoge.de
Für Mädchen und Jungen bis 18 Jahre, die sich (oft ohne festes Zuhause) auf der Straße durchschlagen | offener Bereich: essen, Wäsche waschen, duschen, abhängen, Freizeitangebote | medizinische Versorgung | Unterstützungsangebote zur Stabilisierung der Lebenssituation | aufsuchende Straßensozialarbeit | Krisenintervention | bei Obdachlosigkeit Vermittlung von Notschlafplätzen.
Öffnungszeiten: außer Di täglich 13:30-15:30 Uhr (Beratung) und 16-21 Uhr (offener Bereich), jeden 1. und 3. Samstag im Monat geschlossen
Weitere Projekte:
Cash-Works ist ein Arbeitsprojekt, in dem die Jugendlichen
stundenweise arbeiten.
Flohbuy – ein Second-Hand-Projekt, in dem junge Leute unter Anleitung gut erhaltene oder neuwertige Haushaltswaren, Kleidung u.a. verkaufen.
Lern-Lust bietet als aufsuchendes Schulprojekt Jugendlichen eine szenenahe Möglichkeit des Lernens.
Aktuelle Infos unter facebook.com/basis-woge-eV...
U-/S-Bahn Hauptbahnhof
Bundesstraße 101
20144 Hamburg
Tel. 040 / 40 17 82 15, FAX 040 / 40 17 82 18
mitternachtsbus@diakonie-hamburg.de
www.mitternachtsbus-hamburg.de
Fahrplan: täglich 20 Uhr bis Mitternacht Der Mitternachtsbus des Diakonischen Werks fährt jede Nacht in der Hamburger Innenstadt zu den Schlafplätzen der Obdachlosen, den so genannten Platten. Ein Team aus Ehrenamtlichen bringt heiße Getränke, Brote, warme Decken, Kleidung und kommt mit den obdachlosen Menschen ins Gespräch. Bürozeiten: Mo, Mi, Do 10-14 Uhr
Lindenstraße 13
20099 Hamburg
Tel. 040 / 24 66 24, FAX 040 / 24 75 83
stgeorg@sperrgebiet-hamburg.de
www.sperrgebiet-hamburg.de
Alle Angebote im Sperrgebiet richten sich an Mädchen und junge Frauen bis 30 Jahren, die sich prostituieren. Die Angebote im Sperrgebiet sind kostenfrei und anonym zu nutzen.
Angebote:
Café: einen Ort zum ausruhen und reden, duschen, Wäsche waschen und trocknen; Kondome und Gleitgel
Beratung (persönlich, telefonisch, online)
Seilerstraße 34
20359 Hamburg
Tel. 040 / 31 64 95, FAX 040 / 31 99 37
stpauli@sperrgebiet-hamburg.de
www.sperrgebiet-hamburg.de
Alle Angebote im Sperrgebiet St. Pauli richten sich an Frauen, die sich prostituieren. Die Angebote im Sperrgebiet sind kostenfrei und anonym zu nutzen.
Angebote:
Café: einen Ort zum ausruhen und reden, duschen, Wäsche waschen und trocknen; Kondome und Gleitgel
Beratung (persönlich, telefonisch, online)
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 11-15 Uhr, Mi 15-19 Uhr
Rahlstedter Bahnhofstraße 7
22143 Hamburg
Tel. 040 / 677 20-27, -28
streetwork-rahlstedt@web.de
www.streetlife.net
Öffnungs- und Sprechzeiten siehe Internetseite
Bahnhof Rahlstedt
Bundesstraße 101
20144 Hamburg
Tel. 040/401 782-11
tas@diakonie-hamburg.de
www.tas-hamburg.de
Angebot
Umfangreiche Hilfen zum Überleben auf der Straße: Essen und Getränke, kostenlose ärztliche Versorgung, Duschen, Wäsche waschen und trocknen, Postadresse, Kontonutzung, Deutschkurs
Beratung
Sicherung der Einkommensgrundlage, Hilfe bei der Suche nach Wohnraum, Beratung in allgemeinen sozialen Fragen, Vermittlung in das Hilfesystem für Wohnungslose
Öffnungszeiten
Mo - Fr von 11 - 16 Uhr
im Sommer ggf. verkürzte Öffnungszeiten
Zu erreichen:
U2 Christuskirche, U2/3 Schlump, Bus 4 Kaiser-Friedrich-Ufer
Talstraße 11
20359 Hamburg
Tel. 040/31 65 43
missionsteam@heilsarmee.de
www.heilsarmee.de
Angebot:
In der Tagesstätte gibt es warmes Essen, eine Kleiderausgabe, Beratung und Seelsorge. Außerdem besteht die Möglichkeit zum Duschen und Haare schneiden sowie zur Geldverwaltung.
Öffnungszeiten der Tagesstätte:
Di, Mi, Do 16-19 Uhr (Aufenthalt und Essen), So 16-19 Uhr (Kaffeestunde)
Ab 18 Jahren.
Sommerpause vom 16.7. bis 7.8.17
Danziger Straße 66
20099 Hamburg
Tel. 040/28 01 40-32, FAX 040/28 01 40 95
hniopek@caritas-hamburg.de
www.caritas-im-norden.de
Rollende Zahnarztpraxis für die zahnmedizinischen Behandlung Obdachloser und die Präventionsarbeit an Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen. Die Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen werden auf Nachfrage angefahren. Die Versorgung der obdachlosen Menschen erfolgt nach einem festen Routenplan.