Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt
Heute, vor 60 Jahren, am 12 April 1961 bricht der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin in den Weltraum auf. In seinem Raumschiff Wostok 1 umrundet er die Erde einmal. Damit ist er der erste Mensch im Weltraum.
Die damalige Sowjetunion gewinnt das Rennen über die Vormachtstellung im All. Dies änderte sich dann aber mit der amerikanischen Apollo 11 Mondlandung am 20. Juli 1969. Gegen 21.20 Uhr unserer Zeit ist es soweit. Die Puffer unter den vier Beinen der Landefähre berühren den Boden – der erste Kontakt mit der Mondoberfläche. Und wenig später meldet der Astronaut Neil Armstrong den bekannten Funkspruch: „Houston, Tranquility Base here, The Eagle has landed!“. Zum ersten Mal sind Menschen auf einem fremden Himmelskörper gelandet.
Tiere im Weltall
Schon vor 70 Jahren flogen die ersten Tiere ins Weltall: eine Gruppe von Taufliegen. Es folgten Hunde, Affen, Katzen und Spinnen. Leider sind dies auch einige traurige Geschichten. Im Juni 1948 war „Albert“ der erste Rhesus-Affe an Bord einer Rakete. Leider erreiche er nur 63 Kilometer Höhe und damit nicht den Weltraum und er erstickte an Bord.
Sein Nachfolger „Albert 2“ stieg ein Jahr später zwar bis in den Weltraum auf, dennoch starb er beim Aufprall der Kapsel auf der Erde. Die Hündin „Laika“ schrieb 1957 an Bord von Sputnik 2 Raumfahrtgeschichte. Sie war das erste Tier in einer Umlaufbahn – starb dann aber schon einige Stunden nach dem Start.
Doch nach „Laika“ gab es auch Hunde, die die Raumfahrtmission überlebten. „Ham“ war der erste Schimpanse, der am 31. Januar 1961 ins Weltall flog. Bei der Mission Mercury-Redstone 2 erreichte er eine Gipfelhöhe von 253 km. Auch er überlebte und wurde nach seinem Einsatz an den Washingtoner Zoo übergeben wo er viele Jahre später an Altersschwäche starb.
Wie geht man im Weltall auf Klo und was ist, wenn man im Weltall seine Periode bekommt?
Die Antworten auf viele dieser Fragen beantwortet in diesem Video die Astronautin Suzanna Randall, die wohl die erste deutsche Frau auf der ISS (International Space Station = Internationale Raumstation) werden wird:
Wenn ihr euch weiter informieren wollt, empfehlen wir euch den Girls Day am 22.April 2021. Anmelden könnt ihr euch auf der Seite des Fraunhofer Institutes:
https://www.iuk.fraunhofer.de/de/events/girls-day-fraunhofer.html
Dort könnt ihr euch u.a. auch mit der Astonautin Suzanna Randall online unterhalten.
Das Thema Weltall und andere Planeten beschäftigt auch immer die Musik. Es ist fünf nach zwölf, findet z.B. Dota und hat deswegen einen Song über den Klimawandel und unsere Verantwortung geschrieben und dass man manchmal am liebsten mit einer Rakete davon fliegen möchte.
Für viele weitere Geschichten über die Raumfahrt und das Weltall empfehlen wir euch einen Besuch im Planetarium im Hamburger Stadtpark. Nach Corona gibt es dort viele tolle Veranstaltungen und auch die Online-Veranstaltungen regen zum Mitmachen an. Planetarium Hamburg: Tickets für spektakuläre Shows buchen! (planetarium-hamburg.de)
Beitrag von Annett aus der JIZ Redaktion
Bildnachweise: Astronaut im Weltall (Illustration) © mohamed Hassan auf Pixabay, Ham der Schimpanse © NASA, gemeinfrei, Astronaut auf Toilette © Thomas Malyska auf Pixabay